TY - JOUR AU1 - Pitten, F.-A. AU2 - Rudolph, P. AU3 - Kramer, A. AB - Sampling of drinking water according to the DIN-standards is carried out to assess the water quality in the pipes of the water sup- Abb. 1  Gesamtkeimzahlen von 132 Trinkwasserproben; Inkubationstemperatur 20°C plier or the building-specific installations. If the water samples are taken from arbitrary be) aufgefangen. Flaschenhals und -stop- Beprobung zur Bestimmung der water outlets in a “consumer-relevant” way fen wurden abgeflammt, die Flasche ge- Wasserqualität des Stagnationswassers without previous disinfection and flushing schlossen und unverzüglich ins Labor of the distal fittings (e. g. water tap) com- transportiert. Unmittelbar nach dem Öffnen des Was- pletely different results may be obtained. In serhahns wurden 250 ml in einem steri- this pilot study only 50% of 123 water sam- Quantitative und qualitative len Glasgefäß mit steriler Natriumthio- ples fulfilled the microbiological require- Untersuchungen sulfatlösung (1 ml/l Wasserprobe) aufge- ments of the German Drinking Water Regu- fangen. Durchflussregler wurden nicht lations ( TrinkwV ) if the samples were taken Die Bestimmung der Gesamtkeimzahl entfernt, der Wasserauslass wurde vor without previous disinfection and flushing. in Trink- und Stagnationswasser erfolg- der Probenahme weder gereinigt noch Therefore it appears to be necessary, to de- te exakt gemäß TrinkwV [4]. Für die desinfiziert. Anschließend wurden TI - Mikrobiologische Qualität von Trinkwasser in Risikobereichen Die Probenahme entscheidet über das Ergebnis JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz DO - 10.1007/s001030050425 DA - 2001-02-07 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/mikrobiologische-qualit-t-von-trinkwasser-in-risikobereichen-die-GJ0Iovt4CL SP - 155 EP - 158 VL - 44 IS - 2 DP - DeepDyve ER -