TY - JOUR AU1 - Schumann, R. AB - Bundesgesundheitsbl - Leitthema: Allergie Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2001 · 44:705–708 © Springer-Verlag 2001 R. Schumann Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Berlin Allergien durch Riechstoffe Häufigkeit, Relevanz und Lösungsansätze für die Zukunft Zusammenfassung Lange Zeit galten Riechstoffe als Sub- geregelt sind, und so eine Selbstregulie- stanzen, die – wenn überhaupt – nur we- rung für den Einsatz von Riechstoffen in In diesem Beitrag wird die Situation der Si- nig Anlass zur Besorgnis gaben. Man Verbraucherprodukten darstellt. Das cherheitsbewertung und Regulierung von nahm an, dass durch die olfaktorische Technische Sachverständigen Komitee Riechstoffen hinsichtlich ihres sensibilisie- Wahrnehmung lediglich eine geringe der IFRA gibt aufgrund der Untersu- renden und Allergien auslösenden Potentials Exposition stattfindet. Das mag der chungen des RIFM Empfehlungen zum dargestellt. Besondere Berücksichtigung fin- Grund dafür gewesen sein, dass die wis- Einsatz bereits seit langem verwendeter det dabei die Verwendung von Riechstoffen senschaftlichen Grundlagen für die ge- Riechstoffe heraus. in kosmetischen Mitteln. Vorschläge für eine sundheitliche Bewertung (also toxikolo- Zur Zeit gibt es zu über 100 Riech- Regulierung, die wissenschaftlich fundiert ist gische Untersuchungen) nur begrenzt stoffen und deren Zubereitungen Ver- und dem Anspruch des vorbeugenden ge- vorhanden sind und eine gesetzliche Re- wendungsempfehlungen [3]. Für diese sundheitlichen Verbraucherschutzes genügt, TI - Allergien durch Riechstoffe Häufigkeit, Relevanz und Lösungsansätze für die Zukunft JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz DO - 10.1007/s001030100206 DA - 2001-07-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/allergien-durch-riechstoffe-h-ufigkeit-relevanz-und-l-sungsans-tze-f-r-nkCVpk8V1M SP - 705 EP - 708 VL - 44 IS - 7 DP - DeepDyve ER -