TY - JOUR AU1 - Schacht, V. AU2 - Borelli, S. AU3 - Tsambaos, D. AU4 - Spycher, M.A. AU5 - Trüeb, R.M. AB - Hautarzt Farbbildkasuistik 2001 · 52:51–55 © Springer-Verlag 2001 1 1 2 3 1 V. Schacht · S. Borelli · D. Tsambaos · M.A. Spycher · R.M. Trüeb Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich (Direktor: Prof. Dr. G. Burg) Dermatologische Klinik, Universität Patras (Direktor: Prof Dr. D.Tsambaos) Departement Pathologie, UniversitätsSpital Zürich (Vorsteher: Prof. Dr. P. Heitz) Das Trichorhino- phalangealsyndrom Fallbeispiel mit Untersuchung der biophysikalischen Haarschaftparameter Zusammenfassung Schlüsselwörter Typ II das Vorliegen multipler Exosto- sen als pathognomonisch. Typ III unter- Das Trichorhinophalangealsyndrom ( TRPS) Trichorhinophalangealsyndrom · scheidet sich von den beiden vorge- wurde erstmals 1956 von Klingmüller im Haaranomalien · Biomechanische nannten durch stark verkürzte Finger Hautarzt beschrieben und 1966 von Giedion Eigenschaften des Haarschafts · und Zehen sowie eine stark verminder- aus Zürich als solches bezeichnet. Es umfasst Rasterelektronenmikroskopie te Körpergröße [16, 23]. eine Kombination charakteristischer Haar-, Gesichts- und Knochenanomalien variabler Fallbericht Ausprägung, auf deren Grundlage 3 Subty- pen unterschieden werden. Bei einer 37-jäh- Anamnese. Die 37-jährige Patientin wur- rigen Patientin mit TRPS Typ I fanden sich de zur stationären Einleitung einer Hy- neben einem laut anamnestischer Angabe Die Erstbeschreibung des trichorhino- posensibilisierungstherapie wegen einer begrenzten Längenwachstum der Haare phalangealen Syndroms (TRPS) kann Wespengiftallergie Grad III nach Müller klinisch feine, spröde Haare. TI - Das Trichorhinophalangealsyndrom Fallbeispiel mit Untersuchung der biophysikalischen Haarschaftparameter JF - Der Hautarzt DO - 10.1007/s001050051262 DA - 2001-01-22 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/das-trichorhinophalangealsyndrom-fallbeispiel-mit-untersuchung-der-xZYEZEKLNZ SP - 51 EP - 55 VL - 52 IS - 1 DP - DeepDyve ER -