Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Bindungsmechanismus von Schwefeloxiden an Adsorptionskokse für eine „trockene”︁ Abgasreinigung

Bindungsmechanismus von Schwefeloxiden an Adsorptionskokse für eine „trockene”︁ Abgasreinigung Die physikalisch‐chemischen Grundlagen einer „trockenen”︁ Abgasentschwefelung durch Bindung von SO2 an verschiedene Adsorptionskokse werden in einer halbtechnischen Anlage mit Festbettreaktoren und repräsentativen Öl‐ und Kohlefeuerungsabgasen untersucht. Das SO2 wird in zwei hintereinander ablaufenden Teilschritten, einer schnell verlaufenden Adsorption und einer langsam ablaufenden chemischen Umwandlung des adsorbierten SO2 zu H2SO4, gebunden. Die Geschwindigkeit der Oxidationsreaktion ist abhängig vom SO2‐, O2‐ und H2O‐Gehalt der Abgase, von der Beladungstemperatur, der Verweilzeit der Abgase in der Reaktorschüttung sowie von der Porengröße und der Porenverteilung der Adsorptionskokse. Die beladenen Adsorptionsmittel werden thermisch mit Inertgas regeneriert, wobei die gebildete Schwefelsäure zwischen 200 und 400°C zu SO2 und H2O unter Oxidation von festem Kohlenstoff zu CO2 zerfällt. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Chemie-Ingenieur-Technik (Cit) Wiley

Bindungsmechanismus von Schwefeloxiden an Adsorptionskokse für eine „trockene”︁ Abgasreinigung

Loading next page...
 
/lp/wiley/bindungsmechanismus-von-schwefeloxiden-an-adsorptionskokse-f-r-eine-0LFjZKj2Ae

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Wiley
Copyright
Copyright © 1967 Wiley Subscription Services, Inc., A Wiley Company
ISSN
0009-286X
eISSN
1522-2640
DOI
10.1002/cite.330391604
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Die physikalisch‐chemischen Grundlagen einer „trockenen”︁ Abgasentschwefelung durch Bindung von SO2 an verschiedene Adsorptionskokse werden in einer halbtechnischen Anlage mit Festbettreaktoren und repräsentativen Öl‐ und Kohlefeuerungsabgasen untersucht. Das SO2 wird in zwei hintereinander ablaufenden Teilschritten, einer schnell verlaufenden Adsorption und einer langsam ablaufenden chemischen Umwandlung des adsorbierten SO2 zu H2SO4, gebunden. Die Geschwindigkeit der Oxidationsreaktion ist abhängig vom SO2‐, O2‐ und H2O‐Gehalt der Abgase, von der Beladungstemperatur, der Verweilzeit der Abgase in der Reaktorschüttung sowie von der Porengröße und der Porenverteilung der Adsorptionskokse. Die beladenen Adsorptionsmittel werden thermisch mit Inertgas regeneriert, wobei die gebildete Schwefelsäure zwischen 200 und 400°C zu SO2 und H2O unter Oxidation von festem Kohlenstoff zu CO2 zerfällt.

Journal

Chemie-Ingenieur-Technik (Cit)Wiley

Published: Jan 25, 1969

There are no references for this article.