Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
C. Pederson, W. Peterson, E. Fred (1926)
THE FORMS OF LACTIC ACID PRODUCED BY PURE AND MIXED CULTURES OF BACTERIAJournal of Biological Chemistry, 68
J. Sherman (1916)
A CONTRIBUTION TO THE BACTERIOLOGY OF SILAGEJournal of Bacteriology, 1
G. Hunt, L. Rettger (1930)
A COMPARATIVE STUDY OF MEMBERS OF THE LACTOBACILLUS GENUS, WITH SPECIAL EMPHASIS ON LACTOBACILLI OF SOIL AND GRAINJournal of Bacteriology, 20
W. Peterson, E. Fred, J. Verhulst (1921)
THE DESTRUCTION OF PENTOSANS IN THE FORMATION OF SILAGEJournal of Biological Chemistry, 46
R. Herzog, F. Hörth
Zur Stereochemie der Milchsäuregäruug.Biological Chemistry, 60
(1930)
Grapenge ter , Beitrag znr Kenntnis der epiphytisehen Bakterienflora gesunder , griiner Pflanzen unter besonderer Berfieksiehtigung einiger fiir die Milehwirtsehaft wiehtigerWiesenpflanzen
P. Heineman, Charles Hixson (1921)
BACTERIA CONCERNED IN THE RIPENING OF CORN SILAGEJournal of Bacteriology, 6
J. Barthel
Die Methoden zur Untersuchung von Milch und Molkereiprodukten
E. Fred, W. Peterson, A. Davenport (1919)
ACID FERMENTATION OF XYLOSEJournal of Biological Chemistry, 39
203 7 7 1 5 W. Hornbostel Bakteriologischen Institut der Preuß. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel Kiel Deutschland Zusammenfassung 1. Die von mir isolierten und näher untersuchten Streptobakterien ließen sich in die Gruppen Streptobacterium plantarum und Streptobacterium casei nach Zellform, optischer Modifikation der gebildeten Milchsäure, “Zuckerreihe” und Eiweißabbau einteilen. Übergangsformen waren vorhanden. Beide Arten wurden auch in Preßhefe und in der gärenden Melasse einer Hefefabrik gefunden. Sie sind nur dann schädlich, wenn sie die Hefe zusammenflocken. 2. Das Verhalten gegenüber Milch war unterschiedlich. Casei wuchs gut in Milch, Plantarum dagegen schlecht. Gewöhnungsversuche von Plantarum an Milch, in verschiedenster Weise durchgeführt, ergaben, daß Plantarum dazu gebracht werden kann, besseres Wachstum in Milch zu zeigen. 3. Eine Überprüfung dieser Anpassungsstämme auf die vier unterschiedlichen Eigenschaften beider Gruppen zeigte, daß sie in manchen Fällen eine mehr oder weniger deutliche, teilweise sogar völlige Umwandlung nach Casei hin erfahren hatten, die sich in vierwöchentlicher Kultur in Maische konstant zeigte. Plantarum und Casei sind deshalb nicht als zwei getrennte Arten, sondern als Rassen aufzufassen, und zwar ist Casei eine Standortsrasse der Milch und Milchprodukte, Plantarum die in der Natur vorkommende Stammform.
Archives of Microbiology – Springer Journals
Published: Jan 1, 1936
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.