Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Das systematische Verhältnis von Streptobacterium plantarum zu Streptobacterium casei

Das systematische Verhältnis von Streptobacterium plantarum zu Streptobacterium casei 203 7 7 1 5 W. Hornbostel Bakteriologischen Institut der Preuß. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel Kiel Deutschland Zusammenfassung 1. Die von mir isolierten und näher untersuchten Streptobakterien ließen sich in die Gruppen Streptobacterium plantarum und Streptobacterium casei nach Zellform, optischer Modifikation der gebildeten Milchsäure, “Zuckerreihe” und Eiweißabbau einteilen. Übergangsformen waren vorhanden. Beide Arten wurden auch in Preßhefe und in der gärenden Melasse einer Hefefabrik gefunden. Sie sind nur dann schädlich, wenn sie die Hefe zusammenflocken. 2. Das Verhalten gegenüber Milch war unterschiedlich. Casei wuchs gut in Milch, Plantarum dagegen schlecht. Gewöhnungsversuche von Plantarum an Milch, in verschiedenster Weise durchgeführt, ergaben, daß Plantarum dazu gebracht werden kann, besseres Wachstum in Milch zu zeigen. 3. Eine Überprüfung dieser Anpassungsstämme auf die vier unterschiedlichen Eigenschaften beider Gruppen zeigte, daß sie in manchen Fällen eine mehr oder weniger deutliche, teilweise sogar völlige Umwandlung nach Casei hin erfahren hatten, die sich in vierwöchentlicher Kultur in Maische konstant zeigte. Plantarum und Casei sind deshalb nicht als zwei getrennte Arten, sondern als Rassen aufzufassen, und zwar ist Casei eine Standortsrasse der Milch und Milchprodukte, Plantarum die in der Natur vorkommende Stammform. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Archives of Microbiology Springer Journals

Das systematische Verhältnis von Streptobacterium plantarum zu Streptobacterium casei

Archives of Microbiology , Volume 7 (1) – Jan 1, 1936

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/das-systematische-verh-ltnis-von-streptobacterium-plantarum-zu-LBbXC0fba7

References (9)

Publisher
Springer Journals
Copyright
Copyright © 1936 by Springer-Verlag
Subject
Life Sciences; Biotechnology; Biochemistry, general; Cell Biology; Ecology; Microbial Ecology; Microbiology
ISSN
0302-8933
eISSN
1432-072X
DOI
10.1007/BF00407397
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

203 7 7 1 5 W. Hornbostel Bakteriologischen Institut der Preuß. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel Kiel Deutschland Zusammenfassung 1. Die von mir isolierten und näher untersuchten Streptobakterien ließen sich in die Gruppen Streptobacterium plantarum und Streptobacterium casei nach Zellform, optischer Modifikation der gebildeten Milchsäure, “Zuckerreihe” und Eiweißabbau einteilen. Übergangsformen waren vorhanden. Beide Arten wurden auch in Preßhefe und in der gärenden Melasse einer Hefefabrik gefunden. Sie sind nur dann schädlich, wenn sie die Hefe zusammenflocken. 2. Das Verhalten gegenüber Milch war unterschiedlich. Casei wuchs gut in Milch, Plantarum dagegen schlecht. Gewöhnungsversuche von Plantarum an Milch, in verschiedenster Weise durchgeführt, ergaben, daß Plantarum dazu gebracht werden kann, besseres Wachstum in Milch zu zeigen. 3. Eine Überprüfung dieser Anpassungsstämme auf die vier unterschiedlichen Eigenschaften beider Gruppen zeigte, daß sie in manchen Fällen eine mehr oder weniger deutliche, teilweise sogar völlige Umwandlung nach Casei hin erfahren hatten, die sich in vierwöchentlicher Kultur in Maische konstant zeigte. Plantarum und Casei sind deshalb nicht als zwei getrennte Arten, sondern als Rassen aufzufassen, und zwar ist Casei eine Standortsrasse der Milch und Milchprodukte, Plantarum die in der Natur vorkommende Stammform.

Journal

Archives of MicrobiologySpringer Journals

Published: Jan 1, 1936

There are no references for this article.