Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Beurteilungsgrundlagen für die Sicherheit von Konstruktionen aus Glasfaserkunststoffen auf Grund ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften / Fundamentals for the judgment on the safety of constructions of fibreglass reinforced plastics (FRP) with regard to their static and dynamic properties / Fondements pour juger sur la securite des constructions en plastiques verre-resine eu egard ä leurs caracteristiques statiques et dynamiques

Beurteilungsgrundlagen für die Sicherheit von Konstruktionen aus Glasfaserkunststoffen auf Grund... (NN) MAIERINLPRUFUNG MAIERLMS TESTING Herausgeber MATERIAUX zEkcies DEUTSCHER VERBAND FÜR MATERIALPRÜFUNG (DVM) Materialprüf. Bd. 8 Nr. 2 Seite 49 bis 84; Düsseldorf, Februar 1966 _ Beurteilungsgrundlagen für die Sicherheit von Konstruktionen aus Glasfaser- kunststoffen auf Grund ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften Von Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Matting, Hannover DK 678.5/.8.046.36 : 539.41/.43.012.3 Materialprüf. 8 (1966) Nr. 2 S. 49/55 (10 Fig. 8 Ref.) Manuskript-Eing. 17. Mai 1965 Fundamentals for the judgment on the safety of constructions of fibreglass reinforced plastics (FRP) with regard to their static and dynamic properties Fondements pour juger sur la securite des constructions en plastiques verre-resine eu @Egard ä leurs caracteristiques statiques et dynamiques Mitteilung aus dem Institut A für Werkstoffkunde der TH Hannover Vorgetragen auf dem DVM-Tag 1965 des Deutschen Verbandes für Materialprüfung in Stuttgart am 12. März 1965 Inhaltsangabe Nach Ermitteln geeigneter Probenformen werden das Spannungs-Dehnungs-Verhalten, das Dauerstand- und Kriechverhalten sowie das Dauerschwingverhalten bei Wechselbiege- und Zugschwellbeanspruchung einiger Glas/Harz-Kombinationen geprüft. Zusätzliche Messungen des Temperaturanstiegs in den Proben bei schwingender Belastung sowie Messungen des mechanischen Dämpfungsverhaltens führten zu Erklärungen, warum gewisse Harze bei dynamischer Dauerbeanspruchung sich grundsätzlich günstiger verhalten als andere. Mit diesen grundlegenden Werkstoffeigenschaften sind die Voraussetzungen gegeben, Bauteile berechnen und konstruieren zu http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Materials Testing de Gruyter

Beurteilungsgrundlagen für die Sicherheit von Konstruktionen aus Glasfaserkunststoffen auf Grund ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften / Fundamentals for the judgment on the safety of constructions of fibreglass reinforced plastics (FRP) with regard to their static and dynamic properties / Fondements pour juger sur la securite des constructions en plastiques verre-resine eu egard ä leurs caracteristiques statiques et dynamiques

Materials Testing , Volume 8 (2): 7 – Feb 1, 1966

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/beurteilungsgrundlagen-f-r-die-sicherheit-von-konstruktionen-aus-NsXVpmD2cn

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
ISSN
0025-5300
eISSN
2195-8572
DOI
10.1515/mt-1966-080201
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

(NN) MAIERINLPRUFUNG MAIERLMS TESTING Herausgeber MATERIAUX zEkcies DEUTSCHER VERBAND FÜR MATERIALPRÜFUNG (DVM) Materialprüf. Bd. 8 Nr. 2 Seite 49 bis 84; Düsseldorf, Februar 1966 _ Beurteilungsgrundlagen für die Sicherheit von Konstruktionen aus Glasfaser- kunststoffen auf Grund ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften Von Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Matting, Hannover DK 678.5/.8.046.36 : 539.41/.43.012.3 Materialprüf. 8 (1966) Nr. 2 S. 49/55 (10 Fig. 8 Ref.) Manuskript-Eing. 17. Mai 1965 Fundamentals for the judgment on the safety of constructions of fibreglass reinforced plastics (FRP) with regard to their static and dynamic properties Fondements pour juger sur la securite des constructions en plastiques verre-resine eu @Egard ä leurs caracteristiques statiques et dynamiques Mitteilung aus dem Institut A für Werkstoffkunde der TH Hannover Vorgetragen auf dem DVM-Tag 1965 des Deutschen Verbandes für Materialprüfung in Stuttgart am 12. März 1965 Inhaltsangabe Nach Ermitteln geeigneter Probenformen werden das Spannungs-Dehnungs-Verhalten, das Dauerstand- und Kriechverhalten sowie das Dauerschwingverhalten bei Wechselbiege- und Zugschwellbeanspruchung einiger Glas/Harz-Kombinationen geprüft. Zusätzliche Messungen des Temperaturanstiegs in den Proben bei schwingender Belastung sowie Messungen des mechanischen Dämpfungsverhaltens führten zu Erklärungen, warum gewisse Harze bei dynamischer Dauerbeanspruchung sich grundsätzlich günstiger verhalten als andere. Mit diesen grundlegenden Werkstoffeigenschaften sind die Voraussetzungen gegeben, Bauteile berechnen und konstruieren zu

Journal

Materials Testingde Gruyter

Published: Feb 1, 1966

There are no references for this article.