Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
Betriebsweise gestattet den Einsatz eines Synthesegases mit [I71 Kolbel, H.; Ruschenburg, R.: Brennst.-Chem. 35 (1954) S. 161. Hall. W. K. : Kokes, R. J.; Emmett, P. H.: J.Am. Chem. SOC. 82 hohem CO/H,-Verhaltnis. Weiterhin konnten die gebildeten (1960)s. IO27..Schidz, H.; Rao, B.R.; Elstner,M.:ErdolKohle, Kohlenwasserstoffe uber einen Flussigkeitskreislauf ausge- Erdgas. Petrochem. Brennst.-Chem. 23 (1970) S. 651. schleust und somit die 1-Alken-Konzentration stark abge- [18] Bub, G.; Borrna, M.: Chem. Eng. Sci. 35 (1980) S. 348. senkt werden. Die Abtrennung der gebildeten Kohlenwasser- [I91 Schliebs, B.: Dissertation, TH Darmstadt (in Arbeit). stoffe konnte durch Extraktion mit uberkritischem Butan [20] Schulz, H. : BMFT-Forschungsbericht FB-T 80-124. erfolgen. [21] Kolbel, H. ; Tillmetz, K.-D.: Belg. Pat. Nr. 8376 28. [22] BCssemeier, B. ; Frohning, C. D. : BMFT-Forschungsbericht Eingegangen am 27. September 1982 [B5063] FB-T 81-110. [23] Hubert, H.-J. : BMFT-Forschungsbericht FB-T 80-033. Li teratur [24] Hargis, D.C.: US Patent 4, 261, 865 (1981). Kiilbel, H. ; Ralek, M., in: Falbe, J. : Chemierohstoffeaus Kohle, [25] Gaube, J. ; Hochstadt, G. ; Schliebs, B. ; Sudheimer, G. : BMFT- Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977. Forschungsbericht FB-T 82-148. Kiilbel, H.; Roberg, H.: Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 81 (1977) [26] Schulz, H. : Status-Seminar C-I-Chemie, Jiilich 1982. S. 634. [27] Schmidt, D.: Dissertation, TU Berlin 1974. [28] Privatmitteilung von Kiilbel, H. Kolbel, H.; Patschke, G.; Hammer, H.: Brennst.-Chem. 47 (1966) S.4. [29] Mitteilung Dornier System GmbH, unveroffentlicht. [30] Kolbel,H.; Haubold, H.:Ber.Bunsenges.Phys.Chem.65 (1961) Schrock, R. R.: Acc. Chem. Res. 12 (1979) S. 98. Masters, C.: Adv. Organomet. Chem. 17 (1979) S.61. S. 421. Herrmunn, W.A.: Angew. Chem. 94 (1982) S. 118. [31] Dry, M.E.; Shingles, T.; Boshoff, L. J.; Oosthuizen, G.J.: Biloen, P. ; Helle, J. N.; Sachtler, W. M. H.: J. Catal. 58 (1979) J. Catal. 15 (1969) S. 190. [32] Arakawa, H.; Bell, A. T.: Ind. Eng. Chem., Process Des. Dev. s.95. Henrici-OlivC, G.; Olivd, S.: Angew. Chem. 88 (1976) Nr.5, (zur Veroffentlichung angeboten). S. 114. [33] Henrici-Olive?, G.; Oliui, S.: J. Mol. Catal. 16 (1982) S.187. Kiilbel, H.; Hanus, D.: Chem.-1ng.-Tech. 46 (1974) S. 1042. [34] Eisenlohr, K.-H. ; Gaensslen, H. : Erdol Kohle, Erdgas, Petro- Brady, R. C.; Pettit, R.: J. Am. Chem. SOC. 102 (1980) S. 6181. chem. Brennst.-Chem. 35 (1982) Nr. l, S.27. [35] Puraskevopoulos, C. : Diplomarbeit, TH Darmstadt 1982. Ritschel, M. : BMFT-Forschungsbericht FB-T 80-034. Anderson, R. B., in: Emmett, P. H.: Catalysis Vo1.4, Hydrocar- [36] Pichler, H.; Schulz, H.; Kiihne, D.: Brennst.-Chem. 49 (1968) bon Synthesis, Hydrogenation and Cyclization, Reinhold s. 344. [37] Caesar, P. D. ; Brennan, J. A. ; Garwood, W. E. ; Civic, J. : J. Catal. Publishing Corporation, New York 1956. Dry, M. E. ; Shingles, 7. ; Boshoff, L. J. : J. Catal. 25 (1972) S. 99. 56 (1979) S. 274. [38] Ralek, M. : BMFT-Forschungsbericht 1981. Zeil el Deen, A.; Jacobs, J.; Baerns, M.: Ger. Chem. Eng. 2 (1979) S. 139. [39] Satterfield, C. N.; Huff, G. A.: Chem. Eng. Sci. 35 (1980) S. 195. Sudheimer, G.: Dissertation, TH Darmstadt 1982. [40] Deckwer, W.-D.; Serpemen, Y.; Ralek, M.; Schmidt, B.: Ind. Eng. Chem.. Process Des. Dev. 21 (1982) S.231. Anderson, R. B.; Krieg, A. ; Seligman, B.: O’Neill, W. E.: Ind. Eng. Chem. 39 (1947) S. 1548. [41] Srrchtler, W. M. H.: Chem.-1ng.-Tech. 54 (1982) Nr. 10, S. 901. Weitkump, A. W.; Seelig, H. S.; Bowman, N. J.; Cady, W. E.: [42] Konig, L.: Dissertation, TH Darmstadt (in Arbeit). Ind. Eng. Chem. 45 (1953) S. 343. [43] Kiilbel, H.; Ackermann, P.: Chem.-1ng.-Tech. 28 (1956) S. 381. Das letzte Drittel des Buches paRt vom Inhalt und von der Developments in Mineral Science and Engineering, Vol. 1: The Process of Fine Grinding. Von B. Beke. Martinus Nijhoff Publishers Darstellung her nicht ganz zum Vorhergehenden. Dieser Bruch riihrt BV,DenHaag1981.1.Aufl.,150S.,zahlr.Abb.u.Tab.,geb.,$29,50. wohl daher, daR der Vollstandigkeit wegen Kapitel und Untertitel eingefiigt sind, in denen oft nicht mehr als in der Uberschrift gesagt wird. Hier ist die Kiirze der Darstellung iibertrieben. Z. B. die Das Buch von Beke will laut Vorwort Aussagen uber Zerkleinerungs- NaDmahlung in acht Satzen abhandeln zu wollen, ist in einem Buch ablaufe machen, ohne auf Details der Miihlen-Konstruktion oder der mit dem obigen Titel nicht ausreichend. Auch kann man die Handhabung einzugehen. Folgerichtig findet sich keine Beschrei- Besonderheiten der Mahltrocknung nicht in vier Anlagenschemata bung allgemein gebrauchlicher und bekannter Apparate. Vielmehr erlautern. Die Mahlung verschiedener Rohstoffe, wie Kohle, Kalk, wird in einfachem und leichtverstandlichem Englisch in den ersten Erz usw. - neben der ausfiihrlichen Darstellung beim Zement - in zwei Dritteln des Buches auf Grundlagen und prinzipielle Vorgange sieben Unterkapiteln mit Text jeweils zwischen drei und elf Zeilen zu eingegangen. Die Erlauterungen erfolgen mit einfachen Mitteln und behandeln, befriedigt die Erwartungen des Lesers nicht. Man sind durchweg plausibel. Fur das yerstandnis sind keine besonderen wiinscht sich hier eine ausfuhrlichere Darstellung. Vorkenntnisse erforderlich. Insgesamt gesehen liegt der Vorteil des Buches dennoch in der zwar So werden grundlegende Zusammenhange und Erkenntnisse z. B. knappen, aber gut zusammengefafiten Darstellung des Kenntnis- aus der Einzelkorn-Zerkleinerung und der Bruchphysik dargelegt ; standes und des Grundwissens auf dem Gebiet des Zerkleinerns, das fur jedes Stichwort auf drei bis zehn Seiten erlautert wird. Kommt die auf Begriffe wie Mahlkinetik, Mahlbarkeit von Produkten, selektive Zerkleinerung, Mahlhilfsstoffe sowie Energie und Ausnutzung wird Rede auf Kugelmiihlen, wird es jeweils etwas mehr. Trotz der - bis in kurzen Kapiteln eingegangen. Es schlieljen sich allgemeine auf den SchluB - wohltuenden Kiirze findet der besonders Betrachtungen iiber verschiedene Miihlentypen an : Miihlen mit interessierte Leser durch Literatur-Angaben (136 Zitate, bis 1977) losen Mahlkorpern, Walzmiihlen und Prallmiihlen sowie eine einen Einstieg in spezielle Diskussionen. Betrachtung des Zerkleinerns im Mahl-Sicht-Kreislauf. Das vorliegende Buch kann dem in der Praxis arbeitenden ,,Muller“ Man findet keine Darlegung gegensatzlicher Theorien, ohne daR der von den Grundlagen her Hintergriinde erlautern und Zusammenhan- Autor eine Wertung abgibt. Er faRt immer zusammen unter Hinweis ge plausibel machen. auf die wichtigsten Sachverhalte. [BB 23851 G. Schadel, LudwigshafenBh. 22 Chem.-1ng.-Tech. 55 (1983) Nr. 1, S. 14-22
Chemie-Ingenieur-Technik (Cit) – Wiley
Published: Jan 1, 1983
You can share this free article with as many people as you like with the url below! We hope you enjoy this feature!
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.