Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 7-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung

Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung Originalien hautnah 2022 · 21:105–116 A. Redl ·G.Stary https://doi.org/10.1007/s12326-022-00502-9 Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Angenommen: 16. März 2022 Online publiziert: 14. April 2022 © Der/die Autor(en) 2022 Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung Sarkoidose ist eine entzündliche System- Inzidenz gegenüber Mitbürgern kauka- idosefällen bei Arbeitern, die während erkrankung unklarer Genese, die durch sischer Herkun.ft Dieser Unterschied des Terroranschlags auf das World Trade Granulome in unterschiedlichen Orga- hinsichtlich ethnischer Zugehörigkeit Center Schadstoffen ausgesetzt waren nen gekennzeichnet ist. Diese werden konnte auch in einer Studie in Frankreich [11]. in der histopathologischen Aufarbeitung gezeigt werden, in der Personen nord- als nichtverkäsende Granulome in be- afrikanischen Ursprungs eine deutlich In gewissen Berufsklassen troffenen Organen beschrieben, die als höhere Inzidenz zeigten als Individuen ist das Risiko an Sarkoidose zu persistierende Entzündungsreaktion mit mit europäischen Wurzeln [7]. erkranken erhöht organschädigender Fibrose einhergehen Das durchschnittliche Erscheinungs- können [1, 2]. Die Lunge ist am häufigs- alter der Erkrankung liegt zwischen 30 ten betroffen. Es zeigen bis zu 30 % der und 50 Jahren bei männlichen Patien- Diverse Beobachtungen weisen auf eine Patienten, die an Sarkoidose erkranken, ten und zwischen 50 und 60 Jahren bei genetische Komponente der Erkrankung eine Beteiligung der Haut [3]. Frauen [1]. Auch Kinder können von hin. Darunter fallen Anhäufungen von der Erkrankung betroffen sein. Die ge- Krankheitsfällen in einzelnen Familien, schätzte Inzidenz ist bei Kindern nied- Unterschiede in der Inzidenz in Abhän- Bis zu 30 % der an Sarkoidose riger und liegt bei 0,6–1,02/100.000 mit gigkeit der ethnischen Herkunft und die erkrankten Patienten zeigen eine einem durchschnittlichen Erscheinungs- Korrelation diverser Gene mit dem Auf- Beteiligung der Haut alter von 11–13 Jahren [8]. treten und der Schwere der Erkrankung [12]. Tatsächlich besteht ein 2- bis 4-fach Die kutane Sarkoidose kann viele ver- erhöhtes Erkrankungsrisiko bei positiver Ätiologie und Risikofaktoren schiedene Formenund klinische Verläufe Familienanamnese, wobei das Risiko mit annehmen. Dies führt zu einer schwieri- Die genaue Ursache der Erkrankung ist der Anzahl betroffener Familienmitglie- gen und oft späten Diagnosestellung und bisher unbekannt. Diverse genetische der steigt [13]. einem langen Leidensweg der betroffe- Faktoren, Umweltfaktoren und immu- nen Patienten [4, 5]. Die folgende Über- nologische Prozesse konnten mit einem Organbeteiligung sichtsarbeit gibt einen Überblick über die erhöhten Risiko für die Erkrankung verschiedenen Erscheinungsformen so- korreliert werden [9]. In diesem Zusam- Während sich die akute und selbstlimi- wie Therapiemöglichkeiten der kutanen menhang wird angenommen, dass bisher tierende Form der Sarkoidose als Löf- Sarkoidose. unbekannte Antigene eine granuloma- gren-Syndrom mit bihilärer Lymphade- töse Entzündungsreaktion hervorrufen, nopathie, Arthritis und Erythema no- die durch eine vorbestehende genetische dosum äußert, ist die chronische Form Epidemiologie Prädisposition gestützt wird. Im Laufe eine Multiorganerkrankung und kann je- Die Sarkoidose ist eine weltweit verbrei- der Zeit konnten multiple Assoziatio- des Organ betreffen. Die am häufigsten tete systemische Erkrankung mit einer nen zwischen Umweltfaktoren und dem beteiligten Körperregionen sind Lunge Prävalenz in Abhängigkeit der geogra- Aurft eten der Erkrankung festgestellt und intrathorakale Lymphknoten, wel- phischen Lage, Ethnizität, Geschlecht werden, wie Schimmel, dem Hautbakte- che in> 90 % derPatientenbetroffensind. und Alter der Patienten. So besteht eine rium Propionibacterium (P.) acnes oder Extrapulmonale Beteiligung kann in je- Inzidenz von 0,5–1,3/100.000 in Ost- Pestiziden [10]. Außerdem besteht für dem Organ stattfinden (. Abb. 1). Oft- Asien gegenüber 8–11/100.000 in den gewisse Berufsklassen, wie Feuerwehr mals betroffene Organe sind neben der USA und 0,3–11,5/100.000 in Europa [6]. oder Metallarbeiter, ein erhöhtes Risiko, Lunge und Lymphknoten in absteigen- Im nordamerikanischen Raum zeigen an Sarkoidose zu erkranken [10]. Ein der Häufigkeit: Haut, Augen, Leber, Ner- Afroamerikaner eine deutlich höhere Beispiel dafür ist die Häufung von Sarko- vensystem,Niere,Herz,Gastrointestinal- hautnah 2 · 2022 105 Originalien Abb. 2 8 Zusammenspiel und Bedeutung verschiedener Zellgruppen bei der Ausbildung von Granulomen trakt sowie blutbildende Organe (Milz, Knochenmark; [14]). Immunologie der Erkrankung Abb. 1 8 Mögliche Organbeteiligung der Sarkoidose und zugewiesene Granulome entstehen üblicherweise im Häufigkeiten. (Adaptiert nach [3]) Gewebe, um die Verbreitung eines exter- nenPathogens in denrestlichenKörper zu verhindern, indem es lokal in Kon- takt mit Immunzellen gehalten wird, was schlussendlich die Eliminierung des Pa- thogens fördert [2]. Bei der Sarkoidose kommt es zu einer fehlgeleiteten Immun- Abb. 3 9 Darstel- reaktionohnebisherbekanntenAuslöser. lung der kutanen Dies führt zu persistierenden entzünd- Sarkoidose mittels lichen Granulomen und bringt keinen Immunfluoreszenz. + nachvollziehbaren Vorteil für betroffe- CD68 -Makropha- ne Personen mit sich. Es wird vermutet, gen (rot), CD3 -T- Zellen (weiß)und dass derAuslöserderErkrankung einZu- CD90 -Fibroblas- sammenspiel aus Umweltfaktoren, gene- ten (grün) bilden die tischen Faktoren und einer Dysbalance Grundbausteine der des Immunsystems darstellt. sarkoidalen Granu- Dadurch kommt es zur lokalen Akti- lome in der Dermis. a Darstellung der vierung von Gewebsmakrophagen und gesamten Dermis Helfer-T-Zellen. T-Zellen entwickeln und Epidermis einer sich zu sog. Th17.1-Zellen und produ- betroffenen Haut- zieren lokal Interferon gamma (IFN- läsion. b Vergrö- γ),IL-17,GM-CSF,TNF-α und IL-2 ßerte Darstellung eines sarkoidalen (. Abb. 2 und 3). Im Rahmen der Ent- Granuloms als Über- zündungsreaktion wandern Monozyten sichtsfärbung und ausdem Blut in dasGewebeein undent- Einzelfärbungen für wickeln sich zu Makrophagen. Aktivierte CD68 (c, rot), CD90 Makrophagenkönnensich anschlie- (d, grün)undCD3(e, weiß) ßend im Gewebe zu Epitheloidzellen mit verkeilten Zellmembranen formieren, welche das kompakte Zentrum der Gra- nulome bilden. Es bleibt jedoch unklar, ob zuwandernde Monozyten oder be- reits bestehende Gewebsmakrophagen die Vorläuferzellen von Epitheloidzellen 106 hautnah 2 · 2022 Zusammenfassung · Abstract darstellen. Schlussendlich können Epi- hautnah 2022 · 21:105–116 https://doi.org/10.1007/s12326-022-00502-9 © Der/die Autor(en) 2022 theloidzellen zu typischen Riesenzellen fusionieren ([1, 15]; . Abb. 4). A. Redl · G. Stary DerZweck vonRiesenzelleninSar- koidose ist noch unbekannt; es wird je- doch vermutet, dass sie eine verstärk- Zusammenfassung te phagozytotische Funktion haben [16]. der kutanen Sarkoidose kann den behan- Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung Gewebsmakrophagen, epitheloide Zellen delnden Arzt vor eine Herausforderung unklarer Genese, welche zur Gruppe der und Riesenzellen bilden ein kompaktes stellen. Neueste Ergebnisse aus der Forschung granulomatösen Erkrankungen gehört. System an Immunzellen im Zentrum der im Bereich der Sarkoidose eröffnen neue Sie ist durch die Bildung von typischen Granulome und sind vereinzelt in Kon- Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der nichtverkäsenden Granulomen in betroffenen kutanen Sarkoidose. Dabei gilt zu beachten, takt mit lokalen T-Zellen [2]. Fibroblas- Organen charakterisiert, die als persistierende dass es keine universelle Therapie gibt, Entzündungsreaktion schlussendlich zu tenummantelndasentzündlicheGesche- sondern das Ansprechen in Abhängigkeit organschädigender Fibrose führen können. hen und limitieren die Entzündung auf des Patienten und der Morphologie der Die Lunge stellt das am häufigsten betroffene den Bereich der Granulome. Sie produ- Erkrankung stark schwanken kann. Organ dar, gefolgt von Lymphknoten und zieren lokal Kollagen und, gemeinsam Haut. Die kutane Sarkoidose kann sich in mit Makrophagen, andere Komponen- Schlüsselwörter vielen Formen und Krankheitsverläufen präsentieren. Sie kann den Beginn der Granulomatöse Erkrankung · Entzündliche tenderextrazellulärenMatrixundführen Erkrankung ankündigen oder später im Hauterkrankung · Löfgren Syndrom · schlussendlich, bei persistierender Ent- Verlauf zusätzlich zu einer bestehenden Erythema nodosum · Nichtverkäsende zündung,zuGewebsfibrose[17].Diegra- Organmanifestation auftreten. Die Therapie Granulome nulomatöse Entzündung kann als selbst- limitierende Form spontan abheilen oder als chronische Form über Jahre bestehen Cutaneous Sarcoidosis—A Granulomatous Disorder und schlussendlich zu einer irreversiblen Abstract Organschädigung führen. develop later in the clinical course after other Sarcoidosisisachronicinflammatorydisease organs had been affected. The treatment for of unknown etiology belonging to the group Klinische Manifestation der cutaneous sarcoidosis can be challenging. of multiorgan granulomatous disorders. kutanen Sarkoidose New insights into the pathogenesis of It is characterized by the formation of sarcoidosis and formation and persistence of typical noncaseating granulomas in one granulomas have led to treatment options or multiple organs, which can persist and Es wird zwischen einer chronischen und as alternatives to immunosuppression by result in severe organ damage over time. akuten Verlaufsform der kutanen Sarko- glucocorticosteroids. The most commonly affected organs are idose unterschieden. Zur initialen Eva- the lung, lymph nodes and skin. Cutaneous luierung und nachfolgenden Verlaufs- Keywords sarcoidosis lesions are very heterogeneous in kontrolle der kutanen Beteiligung gibt Granulomateous disorders · Inflammatory their morphological appearance and clinical skin disease · Löfgren syndrom · Erythema prognosis. Skin symptoms can appear as es verschiedene Klassifikationen, wie das nodosum · Noncaseating granuloma an initial manifestation of the disease or „Cutaneous sarcoidosis activity and mor- phology instrument“ (CSAMI) und den „Sarcoidosis activity and severity index“ (SASI) [18], um die Aktivität der Erkran- schmerzhaen ft und geschwollenen Ge- Histopathologie. Die Erscheinungsfor- kung zu standardisieren. lenken und Beinödemen begleitet. Übli- men können sehr unterschiedlich aus- cherweise finden sich keine sarkoidose- fallen und erschweren oft die Diagno- spezifischen nichtverkäsenden Granulo- sestellung. Schlussendlich führt einzig Akute Form – Löfgren-Syndrom me in der Histologie, sondern das Bild die histopathologische Aufarbeitung der Die akute Form ist zumeist selbstlimitie- einer septalen Pannikulitis, und die Dia- Hautbiopsie zur Sicherung der Diagnose. rend und wird auchals Löfgren-Syndrom gnose wird in Zusammenschau der klini- bezeichnet. Sie äußert sich als eine Kom- schen Symptome gestellt [20]. In seltenen Papulöse und noduläre Sarkoidose bination aus Erythema nodosum, bihilä- Fällenkanneine akute Sarkoidose ineine rer Lymphadenopathie, Polyarthralgien chronische Verlaufsform übergehen. Papeln und Knoten stellen die häufigs- und Fieber [19]. te Morphologie der kutanen Sarkoidose dar. Sie äußern sich als livide, bräun- Chronische Formen lich-rote, in Hautfarben oder hypopig- Erythema nodosum Die chronischen Verlaufsformen der mentierte, gruppierte oder disseminier- Erythema nodosum manifestiert sich als Sarkoidose manifestieren sich als wie- te, indurierte Papeln. Sie können auf be- livide bis bräunlich verfärbte subkutane derkehrende oder persistierende Haut- stimmte Regionen beschränkt sein oder Knoten, klassischerweise im Bereich der veränderungen mit charakteristischen denganzenKörperbetreffen. Die einzel- Schienbeine. Sie werden oft von Fieber, nichtverkäsenden Granulomen in der nen Papeln können gruppiert erschei- hautnah 2 · 2022 107 Originalien Abb. 4 9 Darstellung eines Granuloms mittels Immun- fluoreszenz mit einer Aktin- Färbung (hellblau) des Zell- gerüsts. Im Zentrum des Granuloms ist eine mehr- kernige Riesenzelle zu se- hen (a, Pfeil). Das Granulom besteht aus epitheloiden Makrophagen mit eng an- einander liegenden Zell- membranen die in einer kompakten Struktur zuein- ab Phalloidin Phalloidin ander liegen (b) Abb. 5 9 Klinisches Er- scheinungsbild der pa- pulösen (a,b) und nodu- lären (c, d)Sarkoidose nen, konfluieren om ft als und sind in der Regel nicht schuppend. Begleitend oder alternativ kann sich die Erkrankung in Form von größeren indurierten Knoten äußern. Diese können genauso livide, bräunlich bis hautfarben und bis zu meh- rere Zentimeter im Durchmesser sowie mehrere Millimeter erhaben sein und sind omals ft im Bereich der Ellenbeu- gen lokalisiert [4, 21](. Abb. 5). Subkutane Sarkoidose Subkutane Knoten äußern sich als feste, Abb. 6 8 Klinisches Erscheinungsbild der subkutanen Sarkoidose runde bis ovale, verschiebbare Knoten sowie verhärtete, teilweise schuppende Plaques, bei denen Granulome in der tie- 108 hautnah 2 · 2022 Abb. 7 8 Klinisches Erscheinungsbild der Plaque-Sarkoidose fen Dermis oder Subkutis gelegen sind. Sie sind oft im Bereich der Extremitä- ten oder am Stamm lokalisiert und kön- nen hyperpigmentiert, erythematös, livi- de oder in Hautfarben erscheinen [4, 21] (. Abb. 6). Plaque-Sarkoidose Plaques können ein ähnliches Farbsche- ma annehmenwie obenbeschrieben,von livideverfärbtbisrot-braunoderinHaut- farben. Sie sind scharf begrenzt, rund bis Abb. 8 8 Klinisches Erscheinungsbild der erythrodermalen Sarkoidose oval in der Form, können in unterschied- licher Ausprägung erhaben erscheinen und fühlen sich kompakt bis verhärtet an. Zusätzlich können diese Plaques Schup- pungen aufweisen. Sie sind häufig im Be- reichdesStamms,Rückens,Gesichts,der Schultern und Arme gelegen (. Abb. 7). Lupus pernio Lupus pernio stellt eine Subform der Plaque-Sarkoidose dar und äußert sich als glänzende schuppende Plaques oft im Bereich der Nasenspitze sowie des zentralen Bereichs des Gesichts. Sie sind Abb. 9 9 Klinisches Erscheinungsbild livide bis erythematös verfärbt und stel- der Sarkoidose im len aufgrund der Lokalisation eine große Bereich einer Tä- Belastung für die Betroffenen dar. Es sind towierung (a)und öfters Frauen mit dunklem Hauttyp be- nach permanentem troffen. Lupus pernio ist üblicherweise Make-up der Lip- pen (b) sowie einer mit einer schlechten und therapiere- Narben-Sarkoido- sistenten Form assoziiert und benötigt se (c) omals ft eine systemische Behandlung. Zusätzlich sollte in solchen Fällen eine engmaschige Kontrolle der Lunge und des oberen Respirationstrakts erfolgen, da es zu einer sinusoidalen Mitbeteili- gung kommen kann [4, 21, 22]. hautnah 2 · 2022 109 Originalien Tab. 1 Mögliche Differenzialdiagnosen abhängig von der kutanen Erscheinungsform der Sarkoidose Kutane Erscheinungsform Differenzialdiagnosen Papulös, nodulär Granuloma anulare, kutaner M. Crohn, granulomatöse Rosazea, Xanthelasma, Syphilis, Lichen planus, Adenoma seba- ceum, Trichoepitheliom Subkutan Tuberkulose, epidermoide Zysten, Lipome, rheumatoide Knoten, Erythema induratum Plaques Psoriasis, Lupus vulgaris, Lepra, Necrobiosis lipoidica, Morphaea, Leishmaniose, Lichen planus, nummuläres Exzem, kutanes T-Zell-Lymphom, B-Zell-Lymphom, Kaposi-Sarkom, sekundäre Syphilis, Erythema gyratum Lupus pernio Lupus erythematodes, Pseudolymphoma, Granuloma eosinophilicum faciei, Rosazea, Rinophym Ichtyosiform, atrophisch, Necrobiosis lipidoica, oberflächliche ulzerative rheumatoide Nekrobiose, nekrobiotische Xanthogranulome, Lepra, ulzerierend Syphilis, Leishmaniose, Cryptococcus Erythrodermal Sézary-Syndrom, Mycosis fungoides, arzneimittelinduzierteErythrodermie Tattoo Granulomatöse Fremdkörperreaktion Narbe Keloid Alopezie Idiopathische Alopezie, Lupus erythematodes, Lichen planopilaris, Pseudopelade, Alopecia neoplastica troffen sein und äußern sich in Form von wie beispielsweise in Fällen der Tattoo- Tab. 2 Mögliche Therapeutika der kuta- nen Sarkoidose und aktuelle Evidenzgrade Papeln, Plaques, Knoten, lokalen Öde- Sarkoidose. Auch hier ist die histopa- in der Verwendung laut aktuellen ERS-Leit- men oder Lichenifikation [25, 26]. thologische Sicherung von nichtverkäse- lininen in der Behandlung der Sarkoidose. nden sarkoidosetypischen Granulomen (Adaptiert nach [36]) wegweisend [28, 29]. Auf der Kopfhaut Erythrodermale Sarkoidose Lokaltherapie kann sich eine Sarkoidose als vernarben- 1) Topische Steroide Als erythrodermale Erscheinungsform de oder nichtvernarbende Alopezie äu- 2) Intrakutane Steroide werden großflächige indurierte bräun- ßern [30]. 3) Topisches Tacrolimus (ne) liche, rötliche oder livide konfluierende 4) 5-Fluoruracil (ne) 5) Topische Retinoide (ne) Plaques bezeichnet. Diese können o-ft Medikamenteninduzierte 6) Phototherapie (ne) mals eine feine oberflächliche bis gröbere Granulombildung vom 7) Photodynamische Therapie (ne) Schuppung aufweisen ([4, 27]; . Abb. 8). Sarkoidosetyp 8) Lasertherapie (ne) Weitere seltene selbsterklärende Er- Systemische Therapie scheinungsbilder sind die psoriasiforme, Kutane granulomatöse Reaktionen vom 1) Glukokortikoide verruköse, perforierende, disseminiert- Sarkoidosetyp können auchnachMedi- 2) Tetrazykline (ne) lichenoide oder morpheaforme Sarkoi- kamenteneinnahme auftreten („drug-in- 3) Hydroxychloroquin dose [4]. duced sarcoidosis-like reaction“, DISR). 4) Phosphodiesterase Hemmer (ne) 5) Methotrexat Als auslösende Substanzen sind ins- 6) TNF-Inhibitoren besondere TNF-α-Inhibitoren, Check- Prädestinierte Stellen der kutanen ne nicht erfasst point-Inhibitoren, Interferone und anti- Sarkoidose Aktuelle Praxis retrovirale Therapien bekannt. Oftmals Niedrige Evidenz DiekutaneSarkoidosekannvermehrtim kommt es erst nach Beendigung der Sehr niedrige Evidenz Bereich von Tattoos und Narbengewebe Therapie zu einem Abklingen der Haut- sowie infolge von Trauma, Nadelstichen veränderungen [31, 32]. oder Operationen, entstehen. Dabei äu- Ichtyosiforme, atrophische, ßert sich diese als schmerzhae, ft jucken- ulzerierte Sarkoidose Begleitende Symptome de, verfärbte Papeln oder Knoten, welche IchtyosiformeSarkoidoseisteineweitaus auf das Areal des Tattoos oder der Nar- Zusätzlich zu Hautveränderungen be- seltenere Form der kutanen Sarkoidose be begrenzt sind. Diese Veränderungen richten Patienten mit Sarkoidose oft- und äußert sich als polygonale, bräunlich können auch erst nach mehreren Jah- mals von unspezifischen Symptomen weiße schuppende großflächige Einrisse ren auftreten und kennzeichnen oftmals während eines akuten Schubes der Er- vor allem im Bereich der unteren Extre- den Beginn der Erkrankung. In weiterer krankung. Dazu gehört eine ausgeprägte mitäten [23]. Atrophische Plaques mit Folge kann sich die granulomatöse Ent- Fatigue-Symptomatik, diffuse Schmer- Ulzerationen können eine weitere selte- zündungsreaktion allerdings ausbreiten zen, vermindertes Konzentrations- und ne Erscheinungsform darstellen [24]. und weitere Regionen der Haut und so- Erinnerungsvermögen, Schwächegefühl, gar andereOrganeumfassen (. Abb. 9). Schlafstörungen, Gewichtsveränderun- Eine Narben-Sarkoidose kann mit hy- gen, Fieber, Hyperkalzämie und vermin- Mukosale Sarkoidose pertrophen Narben oder Keloidbildung dertes Vitamin D, aber auch Symptome, Auch orale sowie genitale Schleimhäute verwechselt werden sowie einer granu- diemiteinerSmall-fiber-Neuropathieein- können von der kutanen Sarkoidose be- lomatösen Fremdkörperreaktion ähneln, hergehen. Dies ist eine spezielle Form der 110 hautnah 2 · 2022 Abb. 10 8 Diagnostische Verfahren in Abhängigkeit der Organbeteiligung Polyneuropathie der kleinen vegetativen stoffen durchgeführt und Organmanifes- Bildgebung und weitergehende und sensiblen Nervenfasern und kann tationen abgeklärt werden. Diagnostik Symptome wie Parästhesien und Allody- nie, Hyperhidrose, Sicca-Symptomatik Zusätzlich zur dermatologischen Unter- Laboruntersuchung oder Diarrhoe hervorrufen [33]. suchung muss der Patient auf weitere Or- Im Serum zeigt sich üblicherweise ein er- ganbeteiligung mittels Bildgebung unter- höhtesKalzium,vermindertesVitaminD sucht werden. Es empfiehlt sich bei posi- Differenzialdiagnosen sowie ein erhöhtes ACE, das von akti- tiver Histopathologie standardmäßig ei- Die Hautmanifestation der Sarkoidose vierten Makrophagen produziert wird. ne Lungenfunktionstestung sowie eine kann viele Formen und Erscheinungen Bei Patienten, welche einen ACE-Hem- Röntgenaufnahme der Lunge durchzu- annehmen und präsentiert daher auch mereinnehmen,kanndieserWertfalsch- führen, um Hinweise auf eine Restriktion ein weites Spektrum an möglichen Dif- niedrig ausfallen. Weitere Serum-Mar- der Lunge oder bihiläre Lymphknoten- ferenzialdiagnosen. Primär sollte eine ker sind Neopterin, welches von aktivier- vergrößerung zu bekommen. infektiöse Ursache sowie eine fremdkör- ten Immunzellen nach Interferon-gam- Weiters werden eine CCT, Herz-MRT perinduzierte granulomatöse Reaktion ma-Exposition produziert wird, und der und eine Kontrolle beim Augenarzt emp- ausgeschlossen werden. Weitere Dif- lösliche IL2R (sIL2R/sCD25). Diese bei- fohlen. Weitere Diagnoseschritte können ferenzialdiagnosen sind vielfältig und den Marker können durch einen viralen bei entsprechender Symptomatik zusätz- abhängig von der jeweiligen Hauter- Infekt falsch erhöht sein. lich eingeleitet werden. . Abb. 10 zeigt scheinung. . Tab. 1 gibt einen Überblick Um eine zusätzliche Organbeteiligung einen Überblick über diagnostische Ver- über einige Differenzialdiagnosen in zu untersuchen, sollten Differenzialblut- fahren in Abhängigkeit der Organbetei- Abhängigkeit der Klinik [4, 34, 35]. bild,BlutchemiesowieLeberundNieren- ligung. werte überprüft werden. Um ein infek- tiöses Geschehen auszuschließen, soll- Diagnostik Histopathologie te ein Quantiferon-Test für Mycobacte- DieDiagnosewirdimZusammenschluss rium tuberculosis sowieeinebakterielle Die gesicherte Diagnose erfolgt schluss- von Klinik, Laboruntersuchung, Bildge- Breitspektrum-PCR des Gewebes durch- endlich erst mithilfe einer Histologie der bung und Histopathologie gestellt. Zu- geführt werden. betroffenen Hautstellen. Dabei findet sätzlich sollte eine genaue soziale Anam- man typische nichtverkäsende Granulo- nesebezüglichderExpositionvonSchad- me, welche sich als Ansammlungen von hautnah 2 · 2022 111 Originalien toren und immunsupprimierenden Mit- teln wie Glukokortikoide, Methotrexat und TNF-Inhibitoren [38]. Glukokortikoide Systemische Glukokortikoide stellen die First-line-Medikation bei pulmonaler Sarkoidose dar und zeigen eine gute und rasche Wirkung bei kutaner Beteiligung. Glukokortikoide beinhalten jedoch auf- grund ihres breiten Wirkspektrums eine hohe Anzahl an Nebenwirkungen, und deren systemische Anwendung sollte daher mit dem Leidensdruck des Pa- tienten abgewogen werden. Zusätzlich ist der Therapieeffekt leider oft auf die Zeit der Anwendung beschränkt, und es kommt beim Absetzen zu einem erneu- ten Krankheitsschub. Um den raschen Abb. 11 8 Darstellung einer Sarkoidose Hautbiopsie mittels H&E-Färbung. Es sind typische nichtver- Wirkungseintritt mit einem länger an- käsende Granulome in der Dermis zu erkennen (a) und mehrkernige Riesenzellen in einem vergrößer- haltenden Effekt zu verbinden, können ten Ausschnitt (Pfeile, b) Glukokortikoide mit anderen immun- modulierenden oder immunsupprimie- Epitheloidzellen mit spärlichen Lym- renden Mitteln kombiniert werden. Bei Lokaltherapie phozyten-Infiltraten zeigen sowie Rie- gutem Ansprechen kann die Gluko- senzellen vom Langhans- oder „Foreign- Bei kutaner Sarkoidose ohne behand- kortikoiddosis dann reduziert werden body“-Typ darstellen (. Abb. 11). lungsnotwendige Organmitbeteiligung [36]. kann zunächst eine lokale Therapie mit hochpotenten Steroiden zweimal täglich Therapie Tetrazykline durchgeführt werden. Alternativ kön- Die Therapie orientiert sich an der kli- nenbeilokal-begrenztenVerlaufsformen Antibiotika derTetrazyklin-Gruppe kön- nischen Ausprägung, der Organmitbe- Steroide intrakutan mit einer Dosis von nen bei kutaner Sarkoidose als immuno- teiligung und dem Risiko der irreversi- 5–40 mg/ml appliziert werden [4]. Als modulierende systemische Therapie ein- blen Organschädigung sowie der indivi- steroidsparende Alternative hat sich to- gesetzt werden. Dabei empfiehlt sich die duellen Belastung des Patienten. Dabei pisches Tacrolimus zweimal täglich über Anwendung von Doxycyclin in einer Do- soll immer das am stärksten betroffene mehrere Wochen als effizient erwiesen sierung von 200 mg täglich, da es bei Organ die höchste therapeutische Prio- [37]. Minozyclin zu Hyperpigmentierung und rität bekommen. Wenn die Hautbeteili- Alternativ gibt es vereinzelte Berich- einem erhöhten Risiko für Überempfind- gung im Fokus steht, empfiehlt es sich, te über die Verwendung von 5-Fluor- lichkeitsreaktionen kommen kann [39]. mit einer lokalen Therapie anzufangen. uracil, topischen Retinoiden, Photothe- Bei unzureichendem Ansprechen kann rapie, photodynamischer Therapie und Hydroxychloroquin ein immunmodulierendes Mittel hinzu- Lasertherapie. Diese sind jedoch nicht gefügt werden. zugelassen und basieren auf vereinzelten Hydroxychloroquin kann als Monothe- Wird das erwünschte Therapieziel Fallberichten [4]. rapie oder in Kombination mit Doxycy- nicht erreicht, kann eine systemische im- clinbeiderkutanenSarkoidoseangewen- munsupprimierende Therapie begonnen det werden [4]. In klinischen Untersu- Systemische Therapie werden. Wenn eine Therapie begonnen chungen hat eine Dosis von 2–3 mg/kg wurde, empfiehlt es sich, diese für min- Bei ausgeprägten Formen der kutanen täglich eineguteWirkung erzielt [40]. destens drei Monate fortzuführen, bevor Sarkoidose sowie weiterer behandlungs- Da Hydroxychloroquin schädigend auf eine erneute Evaluierung stattfindet [36] bedürift ger Organbeteiligung kann zu ei- die Augen wirken kann, empfiehlt sich (. Abb. 12).. Tab. 2zeigteinenÜberblick ner systemischen Therapie übergegan- hiereine regelmäßige Kontrolle beim Au- über verschiedene Therapiemöglichkei- gen werden. Dabei unterscheidet man genarzt [41]. ten der kutanen Sarkoidose und aktuelle zwischen immunmodulierenden Präpa- Evidengrade in der Verwendung. raten wie Tetrazyklinen, Hydroxychlo- roquin oder Phosphodiesterase-Inhibi- 112 hautnah 2 · 2022 Abb. 12 8 Therapieleitfaden zur Behandlung der kutanen Sarkoidose. (Adaptiert nach [4, 36]; GK Glukokortikoide) sierung für Adalimumab beträgt 40 mg/ idosezeigenguteErfolge [47, 48]. Dies Phosphodiesterase Hemmer Woche, für Infliximab 5 mg/kgKG mit sind vielversprechende Aussichten auf Der PDE4-Hemmer Apremilast hat sich variierenden Abständen abhängig von neue steroidsparende Behandlungsmög- bei chronischer Sarkoidose der Haut in Symptomatik und Therapieansprechen lichkeiten der kutanen Sarkoidose, die vereinzelten therapierestenten Fällen als [44]. jedoch noch weiterer Untersuchungen wirksam gezeigt [42]. Zusätzlich können immunmodu- bedürfen. lierende oder immunsupprimierende Wirkstoffe begleitend kombiniert wer- Methotrexat Prognose den. Paradoxerweise können TNF-Inhi- Bei therapierefraktären Formen der Sar- bitoren zu granulomatösen Reaktionen DiekutaneForm der Sarkoidosekann koidose, Lupus pernio oder ausgeprägter vom Sarkoidosetyp führen. Der Mecha- spontan abheilen, stellt aber omals ft ei- Plaque-Sarkoidose kann Methotrexat in nismus ist bisher unbekannt. Patienten ne chronische Erkrankung für den Pati- einer Dosierung zwischen 7,5 und 25 mg/ unter dieser Therapie sollten regelmäßig enten dar und verursacht einen hohen Woche angewendet werden. Methotrexat kontrolliert werden, um das Ansprechen Leidensdruck durch lokale und syste- kann auch subkutan injiziert werden, um zu verfolgen [38]. mische Begleiterscheinung sowie soziale systemische Nebenwirkungenzuvermei- Ausgrenzung [5, 50]. Die Prognose ist den [4]. Allenfalls sollten sich Patienten abhängig von der weiteren Organbetei- Ausblick unter Methotrexat-Therapie regelmäßi- ligung und rechtfertigt die Dringlichkeit gen Laborkontrollen unterziehen, da die Rezente Fallberichte zeigten Therapie- von regelmäßigen Kontrollen der betreu- Gefahr einer Leberschädigung besteht. erfolge mit JAK/STAT-Inhibitoren. Ins- enden Ärzte aus unterschiedlichen Fach- Methotrexat zeigt zusätzlich eine gute besondere Tofacitinib wurde zur Be- richtungen entsprechend der klinischen Wirkung bei Sarkoidose-bedingter Uvei- handlung der kutanen Sarkoidose und Symptomatik. Insbesondere progressive tis [43]. anderer granulomatösen Erkrankungen Formen der Sarkoidose mit Beteiligung wie Granuloma anulare eingesetzt [45, der Lunge, des Herzens und des Nerven- 46]. Zusätzlich zeigte eine Studie der systems erhöhen das Mortalitätsrisiko, TNF-Inhibitoren Medizinischen Universität Wien, dass wobei bei anderen Organbeteiligungen TNF-Inhibitoren können bei therapiere- mTOR in Sarkoidoseläsionen stark ex- wie der okulären, renalen oder hepati- fraktärer Sarkoidose, Lupus pernio oder primiert wird. Vereinzelte Fallberichte schen Sarkoidose eine erhöhte Morbidi- ausgeprägten ulzerierenden Formen an- über den Einsatz von mTOR-Inhibitoren tät im Vordergrund steht [49]. Es gibt gewendet werden. Die empfohlene Do- bei hepatischer und pulmonaler Sarko- vereinzelte Hinweise auf eine Korrela- hautnah 2 · 2022 113 Originalien 6. Arkema E, Cozier Y (2020) Sarcoidosis epidemiolo- 28. Lim D, Nantel-Battista M (2020) Sarcoidal reaction tion zwischen persistierender sarkoida- gy: recent estimates of incidence, prevalence and inatattoo.NEnglJMed382:744 ler Entzündung und der Entstehung von riskfactors.CurrOpinPulmMed26:527–534 29. Leverenz DL, Henderson C, Shah A (2018) Atypical Neoplasien,jedochsinddieseDatennicht 7. Hena KM (2020) Sarcoidosis epidemiology: race cutaneous presentations of Sarcoidosis: two case matters.FrontImmunol11:10–14 reports and review of the literature. Curr Allergy gesichert [51]. 8. Nathan N et al (2019) Paediatric sarcoidosis. AsthmaRep18:40 PaediatrRespirRev29:53–59 30. House NS, Welsh JP, English JC 3rd (2012) 9. Moller DR et al (2017) Genetic, immunologic, and Sarcoidosis-induced alopecia. Dermatol Online J Korrespondenzadresse environmentalbasisofsarcoidosis.AnnAmThorac 18:4 Soc14:S429–S436 31. ChopraA,NautiyalA,KalkanisA,JudsonMA(2018) Prof. Dr. G. Stary 10. Barnard J, Rose C, Newman L, Canner M, Mar- Drug-induced Sarcoidosis-like reactions. Chest Universitätsklinik für Dermatologie, tyny J, McCammon C, Bresnitz E, Rossman M, 154:664–677 Medizinische Universität Wien Thompson B, Rybicki B, Weinberger SE, Moller DR, 32. AmberKT,BloomR,MrowietzU,TNF-αHM(2015)A Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien, Österreich McLennan G, Hunninghake G, DePalo L, Baugh- treatmenttargetorcauseofsarcoidosis?JEurAcad [email protected] manRP, Iannuzzi MC,JudsonMA, KnatterudGL, DermatologyVenereol29:2104–2111 Teirstein AS, Yeager H Jr, Johns CR (2005) Job and 33. Drent M,CostabelU,Crouser ED,Grunewald J, industryclassificationsassociatedwithsarcoidosis Bonella F (2021) Misconceptions regarding Funding. Open access funding provided by Medical in A Case-Control Etiologic Study of Sarcoidosis symptoms of sarcoidosis. Lancet Respir Med University of Vienna. (ACCESS).JOccupEnvMed47:226–234 9:816–818 11. Hena KM, Murphy S, Zhang Y, Shao Y, Kazeros A, 34. Fernandez-Faith E, McDonnell J (2007) Cutaneous Reibman J (2019) Clinical evaluation of Sarcoidosis sarcoidosis: differential diagnosis. Clin Dermatol Einhaltung ethischer Richtlinien in community members with world trade center 25:276–287 dust exposure. Int J Environ Res Public Health 35. Tchernev G (2006) Cutaneous Sarcoidosis: the 16:1291 ???greatimitator???AmJClinDermatol7:375–382 Interessenkonflikt. A. Redl und G. Stary geben an, 12. Calender A, Weichhart T, Valeyre D, Pacheco Y 36. Baughman RP et al (2021) ERS clinical practice dass kein Interessenkonflikt besteht. (2020) Current insights in genetics of Sarcoidosis: guidelines on treatmentof sarcoidosis. Eur Respir J functionalandclinicalimpacts.JClinMed9:2633 58:2004079. https://doi.org/10.1183/13993003. Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine 13. Rossides M et al (2018) Familial aggregation and 04079-2020 StudienanMenschenoderTierendurchgeführt. heritability of sarcoidosis: A Swedish nested case- 37. Katoh N, Mihara H, Yasuno H (2002) Cutaneous Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort control study. Eur Respir J 52:1800385. https://doi. sarcoidosis successfully treated with topical angegebenen ethischen Richtlinien. org/10.1183/13993003.00385-2018 tacrolimus.BrJDermatol147:154–156 14. Schupp JC et al (2018) Phenotypes of organ 38. Dai C,ShihS,Ansari A,Kwak Y,Sami N (2019) Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative involvementinsarcoidosis.EurRespirJ51:1–11 Biologic therapy in the treatment of cutaneous Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz 15. Drent M, Crouser ED, Grunewald J (2021) Challen- Sarcoidosis: a literature review. AmJClin Dermatol veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, ges of Sarcoidosis and its management. N Engl J 20:409–422 Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jegli- Med385:1018–1032 39. Bachelez H, Senet P, Cadranel J, Kaoukhov A, chem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die 16. Pagán AJ, Ramakrishnan L (2018) The formation Dubertret L (2001) The use of tetracyclines for the ursprünglichen Autor(en)unddie Quelle ordnungsge- and function of Granulomas. Annu Rev Immunol treatmentofsarcoidosis.ArchDermatol137:69–73 mäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz 36:639–665 40. Jones E, Callen JP (1990) Hydroxychloroquine is beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenom- 17. Mornex JF, Leroux C, Greenland T, Ecochard D effectivetherapyforcontrolofcutaneoussarcoidal men wurden. (1994) From granuloma to fibrosis in interstitial granulomas.JAmAcadDermatol23:487–489 lung diseases: molecular and cellular interactions. 41. MarmorMF,KellnerU,LaiTYY,MellesRB,MielerWF Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges EurRespirJ7:779–785 (2016) Recommendations on screening for Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten 18. Yeung H et al (2015) Reliability and validity chloroquine and hydroxychloroquine retinopathy Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbil- of cutaneous sarcoidosis outcome instruments (2016revision).Ophthalmology123:1386–1394 dungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be- among dermatologists, pulmonologists, and 42. Baughman RP, Judson MA, Ingledue R, Craft NL, treffende Material nicht unter der genannten Creative rheumatologists.JAMADermatol151:1317–1322 Lower EE (2012) Efficacy and safety of apremilast Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung 19. Mañá J et al (1999) Löfgren’s syndrome revisited: in chronic cutaneous sarcoidosis. Arch Dermatol nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für astudyof186patients.AmJMed107:240–245 148:262–264 dieobenaufgeführtenWeiterverwendungendesMa- 20. Pérez-Garza DM, Chavez-Alvarez S, Ocampo- 43. Veien NK, Brodthagen H (1977) Cutaneous terials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers Candiani J, Gomez-Flores M (2021) Erythema sarcoidosis treated with methotrexate. Br J einzuholen. Nodosum: a practical approach and diagnostic Dermatol97:213–216 algorithm.AmJClinDermatol22:367–378 44. Wanat KA, Rosenbach M (2012) Case series Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der 21. ElgartML(1986)Cutaneoussarcoidosis:definitions demonstrating improvement in chronic cuta- Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/ andtypesoflesions.ClinDermatol4:35–45 neous sarcoidosis following treatment with TNF licenses/by/4.0/deed.de. 22. Spiteri MA, Matthey F, Gordon T, Carstairs LS, inhibitors.ArchDermatol148:1097–1100 James DG (1985) Lupus pernio: a clinico-radio- 45. Damsky W, Thakral D, Emeagwali N, Galan A, logical study of thirty-five cases. Br J Dermatol King B (2018) Tofacitinib treatment and molecular Literatur 112:315–322 analysis of cutaneous sarcoidosis. N Engl J Med 23. Cather JC, Cohen PR (1999) Ichthyosiform 379:2540–2546 1. Grunewald J et al (2019) Sarcoidosis. Nat Rev Dis sarcoidosis.JAmAcadDermatol40:862–865 46. Wang A et al (2021) Treatment of granuloma Prim. https://doi.org/10.1038/s41572-019-0096- 24. Yoo SS et al (2004) Clinicopathologic features annulare and suppression of proinflammatory x of ulcerative-atrophic sarcoidosis. Int J Dermatol cytokine activity with tofacitinib. J Allergy Clin 2. Adams DO (1976) The Granulomatous Inflamma- 43:108–112 Immunol147:1795–1809 toryResponse.AmJPathol84:164–192 25. Ezughah FI, Ghaly AF, Evans A, Green CM 47. Linke M et al (2017) Chronic signaling via the 3. Al-Kofahi K et al (2016) Management of extrapul- (2005) Vulval sarcoid: a systemic presentation of metabolic checkpoint kinase mTORC1 induces monarysarcoidosis:challengesandsolutions.Ther sarcoidosis.JObstetGynaecol25:730–732 macrophage granuloma formation and marks ClinRiskManag12:1623–1634 26. Blinder D, Yahatom R, Taicher S (1997) Oral sarcoidosisprogression.NatImmunol18:293–302 4. Caplan A, Rosenbach M, Imadojemu S (2020) manifestations of sarcoidosis. Oral Surg Oral Med 48. Gupta N, Bleesing JH, McCormack FX (2020) CutaneousSarcoidosis.SeminRespirCritCareMed OralPatholOralRadiolEndod83:458–461 Successful response totreatmentwith sirolimus in 41:689–699 27. Mittag H, Rupec M, Kalbfleisch H, Schmitz- pulmonary sarcoidosis. Am J Respir Crit Care Med 5. Saketkoo LA et al (2021) Health-related quality of Reinhardt R (1986) Erythrodermic sarcoidosis (a 202:E119–E120 life (Hrqol)in sarcoidosis: diagnosis, management, clinical, light and electron microscopy study). 49. Baughman RP, Wells A (2019) Advanced sarcoido- andhealthoutcomes.Diagnostics11:1–35 ZHautkr61:673–687 sis.CurrOpinPulmMed25:497–504 114 hautnah 2 · 2022 Buchbesprechung 50. Hassanin AM, Ismail NN, el Guindi A, Sowailam HA Günter Burg; Michael Geiges; Cathérine Hug (2018) The emotional burden of chronic skin DermARTologie/ DermARTology disease dominates physical factors among women, adversely affecting quality of life and Das Inkarnat. Die Haut in der bildenden Kunst sexualfunction.JPsychosomRes115:53–57 51. El Jammal T, Pavic M, Gerfaud-Valentin M, Heidelberg: Springer 2022, 239 S., 170 Abb., (ISBN: 978-3-662-65029-5), farbig Jamilloux Y, Sève P (2020) Sarcoidosis and Cancer: 99,99 EUR, Deutsche und englische Version AComplexRelationship.FrontMed7:1–10 Hinweis des Verlags. Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeich- nungen in veröffentlichten Karten und Instituts- adressen neutral. Kunst schafft betörende Illusionen für unsere Sinne, die unser Gehirn zu einem erhabenen Glücksgefühl katalysiert. Bei den Gemälden «Grosser Meister» rezipiert der Betrachter das Ganze und übersieht oft Details, die im vorliegenden Buch aus mehreren Tausend Kunstwerken aufgespürt und aus der Perspektive der Dermatologie eingeordnet und vergleichend mit Krankheitsbildern interpretiert werden. Alterungsprozesse, Muttermale, Neubildungen, Veränderungen an Hautanhangsgebilden, Binde- und Fettgewebe, an Gefässen und Nerven stören die Makellosigkeit des Inkarnats und wurden daher – wenn überhaupt – meist unbewusst ohne medizinische Sachkenntnis vom Künstler in der zweidimensionalen Form eines Portraits dargestellt. Hingegen werden bei den dreidimensionalen dermatologischen Wachsmoulagen die krankhaften Veränderungen an der Haut in bester akademischer Absicht bewusst möglichst naturgetreu und wirklichkeitsnah abgebildet. Der Versuch einer Erkundung von Parallelen zwischen Hautdarstellungen einst und heute zeigt, dass sich am Perfektionswahn und dem Streben nach Makellosigkeit des Inkarnates damals wie heute nichts geändert hat und die wirklichkeitsgetreue Darstellung häufig dem vermeintlichen Schönheitsideal geopfert und alles Krankhafte oder Anormale verdeckt wird. hautnah 2 · 2022 115 Hier steht eine Anzeige. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png hautnah Springer Journals

Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung

hautnah , Volume 21 (2): 12 – May 1, 2022

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/kutane-sarkoidose-eine-granulomat-se-modellerkrankung-c8g8cbEF0f

References (55)

Publisher
Springer Journals
Copyright
2022 The Author(s)
ISSN
1866-2250
eISSN
2192-6484
DOI
10.1007/s12326-022-00502-9
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Originalien hautnah 2022 · 21:105–116 A. Redl ·G.Stary https://doi.org/10.1007/s12326-022-00502-9 Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Angenommen: 16. März 2022 Online publiziert: 14. April 2022 © Der/die Autor(en) 2022 Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung Sarkoidose ist eine entzündliche System- Inzidenz gegenüber Mitbürgern kauka- idosefällen bei Arbeitern, die während erkrankung unklarer Genese, die durch sischer Herkun.ft Dieser Unterschied des Terroranschlags auf das World Trade Granulome in unterschiedlichen Orga- hinsichtlich ethnischer Zugehörigkeit Center Schadstoffen ausgesetzt waren nen gekennzeichnet ist. Diese werden konnte auch in einer Studie in Frankreich [11]. in der histopathologischen Aufarbeitung gezeigt werden, in der Personen nord- als nichtverkäsende Granulome in be- afrikanischen Ursprungs eine deutlich In gewissen Berufsklassen troffenen Organen beschrieben, die als höhere Inzidenz zeigten als Individuen ist das Risiko an Sarkoidose zu persistierende Entzündungsreaktion mit mit europäischen Wurzeln [7]. erkranken erhöht organschädigender Fibrose einhergehen Das durchschnittliche Erscheinungs- können [1, 2]. Die Lunge ist am häufigs- alter der Erkrankung liegt zwischen 30 ten betroffen. Es zeigen bis zu 30 % der und 50 Jahren bei männlichen Patien- Diverse Beobachtungen weisen auf eine Patienten, die an Sarkoidose erkranken, ten und zwischen 50 und 60 Jahren bei genetische Komponente der Erkrankung eine Beteiligung der Haut [3]. Frauen [1]. Auch Kinder können von hin. Darunter fallen Anhäufungen von der Erkrankung betroffen sein. Die ge- Krankheitsfällen in einzelnen Familien, schätzte Inzidenz ist bei Kindern nied- Unterschiede in der Inzidenz in Abhän- Bis zu 30 % der an Sarkoidose riger und liegt bei 0,6–1,02/100.000 mit gigkeit der ethnischen Herkunft und die erkrankten Patienten zeigen eine einem durchschnittlichen Erscheinungs- Korrelation diverser Gene mit dem Auf- Beteiligung der Haut alter von 11–13 Jahren [8]. treten und der Schwere der Erkrankung [12]. Tatsächlich besteht ein 2- bis 4-fach Die kutane Sarkoidose kann viele ver- erhöhtes Erkrankungsrisiko bei positiver Ätiologie und Risikofaktoren schiedene Formenund klinische Verläufe Familienanamnese, wobei das Risiko mit annehmen. Dies führt zu einer schwieri- Die genaue Ursache der Erkrankung ist der Anzahl betroffener Familienmitglie- gen und oft späten Diagnosestellung und bisher unbekannt. Diverse genetische der steigt [13]. einem langen Leidensweg der betroffe- Faktoren, Umweltfaktoren und immu- nen Patienten [4, 5]. Die folgende Über- nologische Prozesse konnten mit einem Organbeteiligung sichtsarbeit gibt einen Überblick über die erhöhten Risiko für die Erkrankung verschiedenen Erscheinungsformen so- korreliert werden [9]. In diesem Zusam- Während sich die akute und selbstlimi- wie Therapiemöglichkeiten der kutanen menhang wird angenommen, dass bisher tierende Form der Sarkoidose als Löf- Sarkoidose. unbekannte Antigene eine granuloma- gren-Syndrom mit bihilärer Lymphade- töse Entzündungsreaktion hervorrufen, nopathie, Arthritis und Erythema no- die durch eine vorbestehende genetische dosum äußert, ist die chronische Form Epidemiologie Prädisposition gestützt wird. Im Laufe eine Multiorganerkrankung und kann je- Die Sarkoidose ist eine weltweit verbrei- der Zeit konnten multiple Assoziatio- des Organ betreffen. Die am häufigsten tete systemische Erkrankung mit einer nen zwischen Umweltfaktoren und dem beteiligten Körperregionen sind Lunge Prävalenz in Abhängigkeit der geogra- Aurft eten der Erkrankung festgestellt und intrathorakale Lymphknoten, wel- phischen Lage, Ethnizität, Geschlecht werden, wie Schimmel, dem Hautbakte- che in> 90 % derPatientenbetroffensind. und Alter der Patienten. So besteht eine rium Propionibacterium (P.) acnes oder Extrapulmonale Beteiligung kann in je- Inzidenz von 0,5–1,3/100.000 in Ost- Pestiziden [10]. Außerdem besteht für dem Organ stattfinden (. Abb. 1). Oft- Asien gegenüber 8–11/100.000 in den gewisse Berufsklassen, wie Feuerwehr mals betroffene Organe sind neben der USA und 0,3–11,5/100.000 in Europa [6]. oder Metallarbeiter, ein erhöhtes Risiko, Lunge und Lymphknoten in absteigen- Im nordamerikanischen Raum zeigen an Sarkoidose zu erkranken [10]. Ein der Häufigkeit: Haut, Augen, Leber, Ner- Afroamerikaner eine deutlich höhere Beispiel dafür ist die Häufung von Sarko- vensystem,Niere,Herz,Gastrointestinal- hautnah 2 · 2022 105 Originalien Abb. 2 8 Zusammenspiel und Bedeutung verschiedener Zellgruppen bei der Ausbildung von Granulomen trakt sowie blutbildende Organe (Milz, Knochenmark; [14]). Immunologie der Erkrankung Abb. 1 8 Mögliche Organbeteiligung der Sarkoidose und zugewiesene Granulome entstehen üblicherweise im Häufigkeiten. (Adaptiert nach [3]) Gewebe, um die Verbreitung eines exter- nenPathogens in denrestlichenKörper zu verhindern, indem es lokal in Kon- takt mit Immunzellen gehalten wird, was schlussendlich die Eliminierung des Pa- thogens fördert [2]. Bei der Sarkoidose kommt es zu einer fehlgeleiteten Immun- Abb. 3 9 Darstel- reaktionohnebisherbekanntenAuslöser. lung der kutanen Dies führt zu persistierenden entzünd- Sarkoidose mittels lichen Granulomen und bringt keinen Immunfluoreszenz. + nachvollziehbaren Vorteil für betroffe- CD68 -Makropha- ne Personen mit sich. Es wird vermutet, gen (rot), CD3 -T- Zellen (weiß)und dass derAuslöserderErkrankung einZu- CD90 -Fibroblas- sammenspiel aus Umweltfaktoren, gene- ten (grün) bilden die tischen Faktoren und einer Dysbalance Grundbausteine der des Immunsystems darstellt. sarkoidalen Granu- Dadurch kommt es zur lokalen Akti- lome in der Dermis. a Darstellung der vierung von Gewebsmakrophagen und gesamten Dermis Helfer-T-Zellen. T-Zellen entwickeln und Epidermis einer sich zu sog. Th17.1-Zellen und produ- betroffenen Haut- zieren lokal Interferon gamma (IFN- läsion. b Vergrö- γ),IL-17,GM-CSF,TNF-α und IL-2 ßerte Darstellung eines sarkoidalen (. Abb. 2 und 3). Im Rahmen der Ent- Granuloms als Über- zündungsreaktion wandern Monozyten sichtsfärbung und ausdem Blut in dasGewebeein undent- Einzelfärbungen für wickeln sich zu Makrophagen. Aktivierte CD68 (c, rot), CD90 Makrophagenkönnensich anschlie- (d, grün)undCD3(e, weiß) ßend im Gewebe zu Epitheloidzellen mit verkeilten Zellmembranen formieren, welche das kompakte Zentrum der Gra- nulome bilden. Es bleibt jedoch unklar, ob zuwandernde Monozyten oder be- reits bestehende Gewebsmakrophagen die Vorläuferzellen von Epitheloidzellen 106 hautnah 2 · 2022 Zusammenfassung · Abstract darstellen. Schlussendlich können Epi- hautnah 2022 · 21:105–116 https://doi.org/10.1007/s12326-022-00502-9 © Der/die Autor(en) 2022 theloidzellen zu typischen Riesenzellen fusionieren ([1, 15]; . Abb. 4). A. Redl · G. Stary DerZweck vonRiesenzelleninSar- koidose ist noch unbekannt; es wird je- doch vermutet, dass sie eine verstärk- Zusammenfassung te phagozytotische Funktion haben [16]. der kutanen Sarkoidose kann den behan- Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung Gewebsmakrophagen, epitheloide Zellen delnden Arzt vor eine Herausforderung unklarer Genese, welche zur Gruppe der und Riesenzellen bilden ein kompaktes stellen. Neueste Ergebnisse aus der Forschung granulomatösen Erkrankungen gehört. System an Immunzellen im Zentrum der im Bereich der Sarkoidose eröffnen neue Sie ist durch die Bildung von typischen Granulome und sind vereinzelt in Kon- Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der nichtverkäsenden Granulomen in betroffenen kutanen Sarkoidose. Dabei gilt zu beachten, takt mit lokalen T-Zellen [2]. Fibroblas- Organen charakterisiert, die als persistierende dass es keine universelle Therapie gibt, Entzündungsreaktion schlussendlich zu tenummantelndasentzündlicheGesche- sondern das Ansprechen in Abhängigkeit organschädigender Fibrose führen können. hen und limitieren die Entzündung auf des Patienten und der Morphologie der Die Lunge stellt das am häufigsten betroffene den Bereich der Granulome. Sie produ- Erkrankung stark schwanken kann. Organ dar, gefolgt von Lymphknoten und zieren lokal Kollagen und, gemeinsam Haut. Die kutane Sarkoidose kann sich in mit Makrophagen, andere Komponen- Schlüsselwörter vielen Formen und Krankheitsverläufen präsentieren. Sie kann den Beginn der Granulomatöse Erkrankung · Entzündliche tenderextrazellulärenMatrixundführen Erkrankung ankündigen oder später im Hauterkrankung · Löfgren Syndrom · schlussendlich, bei persistierender Ent- Verlauf zusätzlich zu einer bestehenden Erythema nodosum · Nichtverkäsende zündung,zuGewebsfibrose[17].Diegra- Organmanifestation auftreten. Die Therapie Granulome nulomatöse Entzündung kann als selbst- limitierende Form spontan abheilen oder als chronische Form über Jahre bestehen Cutaneous Sarcoidosis—A Granulomatous Disorder und schlussendlich zu einer irreversiblen Abstract Organschädigung führen. develop later in the clinical course after other Sarcoidosisisachronicinflammatorydisease organs had been affected. The treatment for of unknown etiology belonging to the group Klinische Manifestation der cutaneous sarcoidosis can be challenging. of multiorgan granulomatous disorders. kutanen Sarkoidose New insights into the pathogenesis of It is characterized by the formation of sarcoidosis and formation and persistence of typical noncaseating granulomas in one granulomas have led to treatment options or multiple organs, which can persist and Es wird zwischen einer chronischen und as alternatives to immunosuppression by result in severe organ damage over time. akuten Verlaufsform der kutanen Sarko- glucocorticosteroids. The most commonly affected organs are idose unterschieden. Zur initialen Eva- the lung, lymph nodes and skin. Cutaneous luierung und nachfolgenden Verlaufs- Keywords sarcoidosis lesions are very heterogeneous in kontrolle der kutanen Beteiligung gibt Granulomateous disorders · Inflammatory their morphological appearance and clinical skin disease · Löfgren syndrom · Erythema prognosis. Skin symptoms can appear as es verschiedene Klassifikationen, wie das nodosum · Noncaseating granuloma an initial manifestation of the disease or „Cutaneous sarcoidosis activity and mor- phology instrument“ (CSAMI) und den „Sarcoidosis activity and severity index“ (SASI) [18], um die Aktivität der Erkran- schmerzhaen ft und geschwollenen Ge- Histopathologie. Die Erscheinungsfor- kung zu standardisieren. lenken und Beinödemen begleitet. Übli- men können sehr unterschiedlich aus- cherweise finden sich keine sarkoidose- fallen und erschweren oft die Diagno- spezifischen nichtverkäsenden Granulo- sestellung. Schlussendlich führt einzig Akute Form – Löfgren-Syndrom me in der Histologie, sondern das Bild die histopathologische Aufarbeitung der Die akute Form ist zumeist selbstlimitie- einer septalen Pannikulitis, und die Dia- Hautbiopsie zur Sicherung der Diagnose. rend und wird auchals Löfgren-Syndrom gnose wird in Zusammenschau der klini- bezeichnet. Sie äußert sich als eine Kom- schen Symptome gestellt [20]. In seltenen Papulöse und noduläre Sarkoidose bination aus Erythema nodosum, bihilä- Fällenkanneine akute Sarkoidose ineine rer Lymphadenopathie, Polyarthralgien chronische Verlaufsform übergehen. Papeln und Knoten stellen die häufigs- und Fieber [19]. te Morphologie der kutanen Sarkoidose dar. Sie äußern sich als livide, bräun- Chronische Formen lich-rote, in Hautfarben oder hypopig- Erythema nodosum Die chronischen Verlaufsformen der mentierte, gruppierte oder disseminier- Erythema nodosum manifestiert sich als Sarkoidose manifestieren sich als wie- te, indurierte Papeln. Sie können auf be- livide bis bräunlich verfärbte subkutane derkehrende oder persistierende Haut- stimmte Regionen beschränkt sein oder Knoten, klassischerweise im Bereich der veränderungen mit charakteristischen denganzenKörperbetreffen. Die einzel- Schienbeine. Sie werden oft von Fieber, nichtverkäsenden Granulomen in der nen Papeln können gruppiert erschei- hautnah 2 · 2022 107 Originalien Abb. 4 9 Darstellung eines Granuloms mittels Immun- fluoreszenz mit einer Aktin- Färbung (hellblau) des Zell- gerüsts. Im Zentrum des Granuloms ist eine mehr- kernige Riesenzelle zu se- hen (a, Pfeil). Das Granulom besteht aus epitheloiden Makrophagen mit eng an- einander liegenden Zell- membranen die in einer kompakten Struktur zuein- ab Phalloidin Phalloidin ander liegen (b) Abb. 5 9 Klinisches Er- scheinungsbild der pa- pulösen (a,b) und nodu- lären (c, d)Sarkoidose nen, konfluieren om ft als und sind in der Regel nicht schuppend. Begleitend oder alternativ kann sich die Erkrankung in Form von größeren indurierten Knoten äußern. Diese können genauso livide, bräunlich bis hautfarben und bis zu meh- rere Zentimeter im Durchmesser sowie mehrere Millimeter erhaben sein und sind omals ft im Bereich der Ellenbeu- gen lokalisiert [4, 21](. Abb. 5). Subkutane Sarkoidose Subkutane Knoten äußern sich als feste, Abb. 6 8 Klinisches Erscheinungsbild der subkutanen Sarkoidose runde bis ovale, verschiebbare Knoten sowie verhärtete, teilweise schuppende Plaques, bei denen Granulome in der tie- 108 hautnah 2 · 2022 Abb. 7 8 Klinisches Erscheinungsbild der Plaque-Sarkoidose fen Dermis oder Subkutis gelegen sind. Sie sind oft im Bereich der Extremitä- ten oder am Stamm lokalisiert und kön- nen hyperpigmentiert, erythematös, livi- de oder in Hautfarben erscheinen [4, 21] (. Abb. 6). Plaque-Sarkoidose Plaques können ein ähnliches Farbsche- ma annehmenwie obenbeschrieben,von livideverfärbtbisrot-braunoderinHaut- farben. Sie sind scharf begrenzt, rund bis Abb. 8 8 Klinisches Erscheinungsbild der erythrodermalen Sarkoidose oval in der Form, können in unterschied- licher Ausprägung erhaben erscheinen und fühlen sich kompakt bis verhärtet an. Zusätzlich können diese Plaques Schup- pungen aufweisen. Sie sind häufig im Be- reichdesStamms,Rückens,Gesichts,der Schultern und Arme gelegen (. Abb. 7). Lupus pernio Lupus pernio stellt eine Subform der Plaque-Sarkoidose dar und äußert sich als glänzende schuppende Plaques oft im Bereich der Nasenspitze sowie des zentralen Bereichs des Gesichts. Sie sind Abb. 9 9 Klinisches Erscheinungsbild livide bis erythematös verfärbt und stel- der Sarkoidose im len aufgrund der Lokalisation eine große Bereich einer Tä- Belastung für die Betroffenen dar. Es sind towierung (a)und öfters Frauen mit dunklem Hauttyp be- nach permanentem troffen. Lupus pernio ist üblicherweise Make-up der Lip- pen (b) sowie einer mit einer schlechten und therapiere- Narben-Sarkoido- sistenten Form assoziiert und benötigt se (c) omals ft eine systemische Behandlung. Zusätzlich sollte in solchen Fällen eine engmaschige Kontrolle der Lunge und des oberen Respirationstrakts erfolgen, da es zu einer sinusoidalen Mitbeteili- gung kommen kann [4, 21, 22]. hautnah 2 · 2022 109 Originalien Tab. 1 Mögliche Differenzialdiagnosen abhängig von der kutanen Erscheinungsform der Sarkoidose Kutane Erscheinungsform Differenzialdiagnosen Papulös, nodulär Granuloma anulare, kutaner M. Crohn, granulomatöse Rosazea, Xanthelasma, Syphilis, Lichen planus, Adenoma seba- ceum, Trichoepitheliom Subkutan Tuberkulose, epidermoide Zysten, Lipome, rheumatoide Knoten, Erythema induratum Plaques Psoriasis, Lupus vulgaris, Lepra, Necrobiosis lipoidica, Morphaea, Leishmaniose, Lichen planus, nummuläres Exzem, kutanes T-Zell-Lymphom, B-Zell-Lymphom, Kaposi-Sarkom, sekundäre Syphilis, Erythema gyratum Lupus pernio Lupus erythematodes, Pseudolymphoma, Granuloma eosinophilicum faciei, Rosazea, Rinophym Ichtyosiform, atrophisch, Necrobiosis lipidoica, oberflächliche ulzerative rheumatoide Nekrobiose, nekrobiotische Xanthogranulome, Lepra, ulzerierend Syphilis, Leishmaniose, Cryptococcus Erythrodermal Sézary-Syndrom, Mycosis fungoides, arzneimittelinduzierteErythrodermie Tattoo Granulomatöse Fremdkörperreaktion Narbe Keloid Alopezie Idiopathische Alopezie, Lupus erythematodes, Lichen planopilaris, Pseudopelade, Alopecia neoplastica troffen sein und äußern sich in Form von wie beispielsweise in Fällen der Tattoo- Tab. 2 Mögliche Therapeutika der kuta- nen Sarkoidose und aktuelle Evidenzgrade Papeln, Plaques, Knoten, lokalen Öde- Sarkoidose. Auch hier ist die histopa- in der Verwendung laut aktuellen ERS-Leit- men oder Lichenifikation [25, 26]. thologische Sicherung von nichtverkäse- lininen in der Behandlung der Sarkoidose. nden sarkoidosetypischen Granulomen (Adaptiert nach [36]) wegweisend [28, 29]. Auf der Kopfhaut Erythrodermale Sarkoidose Lokaltherapie kann sich eine Sarkoidose als vernarben- 1) Topische Steroide Als erythrodermale Erscheinungsform de oder nichtvernarbende Alopezie äu- 2) Intrakutane Steroide werden großflächige indurierte bräun- ßern [30]. 3) Topisches Tacrolimus (ne) liche, rötliche oder livide konfluierende 4) 5-Fluoruracil (ne) 5) Topische Retinoide (ne) Plaques bezeichnet. Diese können o-ft Medikamenteninduzierte 6) Phototherapie (ne) mals eine feine oberflächliche bis gröbere Granulombildung vom 7) Photodynamische Therapie (ne) Schuppung aufweisen ([4, 27]; . Abb. 8). Sarkoidosetyp 8) Lasertherapie (ne) Weitere seltene selbsterklärende Er- Systemische Therapie scheinungsbilder sind die psoriasiforme, Kutane granulomatöse Reaktionen vom 1) Glukokortikoide verruköse, perforierende, disseminiert- Sarkoidosetyp können auchnachMedi- 2) Tetrazykline (ne) lichenoide oder morpheaforme Sarkoi- kamenteneinnahme auftreten („drug-in- 3) Hydroxychloroquin dose [4]. duced sarcoidosis-like reaction“, DISR). 4) Phosphodiesterase Hemmer (ne) 5) Methotrexat Als auslösende Substanzen sind ins- 6) TNF-Inhibitoren besondere TNF-α-Inhibitoren, Check- Prädestinierte Stellen der kutanen ne nicht erfasst point-Inhibitoren, Interferone und anti- Sarkoidose Aktuelle Praxis retrovirale Therapien bekannt. Oftmals Niedrige Evidenz DiekutaneSarkoidosekannvermehrtim kommt es erst nach Beendigung der Sehr niedrige Evidenz Bereich von Tattoos und Narbengewebe Therapie zu einem Abklingen der Haut- sowie infolge von Trauma, Nadelstichen veränderungen [31, 32]. oder Operationen, entstehen. Dabei äu- Ichtyosiforme, atrophische, ßert sich diese als schmerzhae, ft jucken- ulzerierte Sarkoidose Begleitende Symptome de, verfärbte Papeln oder Knoten, welche IchtyosiformeSarkoidoseisteineweitaus auf das Areal des Tattoos oder der Nar- Zusätzlich zu Hautveränderungen be- seltenere Form der kutanen Sarkoidose be begrenzt sind. Diese Veränderungen richten Patienten mit Sarkoidose oft- und äußert sich als polygonale, bräunlich können auch erst nach mehreren Jah- mals von unspezifischen Symptomen weiße schuppende großflächige Einrisse ren auftreten und kennzeichnen oftmals während eines akuten Schubes der Er- vor allem im Bereich der unteren Extre- den Beginn der Erkrankung. In weiterer krankung. Dazu gehört eine ausgeprägte mitäten [23]. Atrophische Plaques mit Folge kann sich die granulomatöse Ent- Fatigue-Symptomatik, diffuse Schmer- Ulzerationen können eine weitere selte- zündungsreaktion allerdings ausbreiten zen, vermindertes Konzentrations- und ne Erscheinungsform darstellen [24]. und weitere Regionen der Haut und so- Erinnerungsvermögen, Schwächegefühl, gar andereOrganeumfassen (. Abb. 9). Schlafstörungen, Gewichtsveränderun- Eine Narben-Sarkoidose kann mit hy- gen, Fieber, Hyperkalzämie und vermin- Mukosale Sarkoidose pertrophen Narben oder Keloidbildung dertes Vitamin D, aber auch Symptome, Auch orale sowie genitale Schleimhäute verwechselt werden sowie einer granu- diemiteinerSmall-fiber-Neuropathieein- können von der kutanen Sarkoidose be- lomatösen Fremdkörperreaktion ähneln, hergehen. Dies ist eine spezielle Form der 110 hautnah 2 · 2022 Abb. 10 8 Diagnostische Verfahren in Abhängigkeit der Organbeteiligung Polyneuropathie der kleinen vegetativen stoffen durchgeführt und Organmanifes- Bildgebung und weitergehende und sensiblen Nervenfasern und kann tationen abgeklärt werden. Diagnostik Symptome wie Parästhesien und Allody- nie, Hyperhidrose, Sicca-Symptomatik Zusätzlich zur dermatologischen Unter- Laboruntersuchung oder Diarrhoe hervorrufen [33]. suchung muss der Patient auf weitere Or- Im Serum zeigt sich üblicherweise ein er- ganbeteiligung mittels Bildgebung unter- höhtesKalzium,vermindertesVitaminD sucht werden. Es empfiehlt sich bei posi- Differenzialdiagnosen sowie ein erhöhtes ACE, das von akti- tiver Histopathologie standardmäßig ei- Die Hautmanifestation der Sarkoidose vierten Makrophagen produziert wird. ne Lungenfunktionstestung sowie eine kann viele Formen und Erscheinungen Bei Patienten, welche einen ACE-Hem- Röntgenaufnahme der Lunge durchzu- annehmen und präsentiert daher auch mereinnehmen,kanndieserWertfalsch- führen, um Hinweise auf eine Restriktion ein weites Spektrum an möglichen Dif- niedrig ausfallen. Weitere Serum-Mar- der Lunge oder bihiläre Lymphknoten- ferenzialdiagnosen. Primär sollte eine ker sind Neopterin, welches von aktivier- vergrößerung zu bekommen. infektiöse Ursache sowie eine fremdkör- ten Immunzellen nach Interferon-gam- Weiters werden eine CCT, Herz-MRT perinduzierte granulomatöse Reaktion ma-Exposition produziert wird, und der und eine Kontrolle beim Augenarzt emp- ausgeschlossen werden. Weitere Dif- lösliche IL2R (sIL2R/sCD25). Diese bei- fohlen. Weitere Diagnoseschritte können ferenzialdiagnosen sind vielfältig und den Marker können durch einen viralen bei entsprechender Symptomatik zusätz- abhängig von der jeweiligen Hauter- Infekt falsch erhöht sein. lich eingeleitet werden. . Abb. 10 zeigt scheinung. . Tab. 1 gibt einen Überblick Um eine zusätzliche Organbeteiligung einen Überblick über diagnostische Ver- über einige Differenzialdiagnosen in zu untersuchen, sollten Differenzialblut- fahren in Abhängigkeit der Organbetei- Abhängigkeit der Klinik [4, 34, 35]. bild,BlutchemiesowieLeberundNieren- ligung. werte überprüft werden. Um ein infek- tiöses Geschehen auszuschließen, soll- Diagnostik Histopathologie te ein Quantiferon-Test für Mycobacte- DieDiagnosewirdimZusammenschluss rium tuberculosis sowieeinebakterielle Die gesicherte Diagnose erfolgt schluss- von Klinik, Laboruntersuchung, Bildge- Breitspektrum-PCR des Gewebes durch- endlich erst mithilfe einer Histologie der bung und Histopathologie gestellt. Zu- geführt werden. betroffenen Hautstellen. Dabei findet sätzlich sollte eine genaue soziale Anam- man typische nichtverkäsende Granulo- nesebezüglichderExpositionvonSchad- me, welche sich als Ansammlungen von hautnah 2 · 2022 111 Originalien toren und immunsupprimierenden Mit- teln wie Glukokortikoide, Methotrexat und TNF-Inhibitoren [38]. Glukokortikoide Systemische Glukokortikoide stellen die First-line-Medikation bei pulmonaler Sarkoidose dar und zeigen eine gute und rasche Wirkung bei kutaner Beteiligung. Glukokortikoide beinhalten jedoch auf- grund ihres breiten Wirkspektrums eine hohe Anzahl an Nebenwirkungen, und deren systemische Anwendung sollte daher mit dem Leidensdruck des Pa- tienten abgewogen werden. Zusätzlich ist der Therapieeffekt leider oft auf die Zeit der Anwendung beschränkt, und es kommt beim Absetzen zu einem erneu- ten Krankheitsschub. Um den raschen Abb. 11 8 Darstellung einer Sarkoidose Hautbiopsie mittels H&E-Färbung. Es sind typische nichtver- Wirkungseintritt mit einem länger an- käsende Granulome in der Dermis zu erkennen (a) und mehrkernige Riesenzellen in einem vergrößer- haltenden Effekt zu verbinden, können ten Ausschnitt (Pfeile, b) Glukokortikoide mit anderen immun- modulierenden oder immunsupprimie- Epitheloidzellen mit spärlichen Lym- renden Mitteln kombiniert werden. Bei Lokaltherapie phozyten-Infiltraten zeigen sowie Rie- gutem Ansprechen kann die Gluko- senzellen vom Langhans- oder „Foreign- Bei kutaner Sarkoidose ohne behand- kortikoiddosis dann reduziert werden body“-Typ darstellen (. Abb. 11). lungsnotwendige Organmitbeteiligung [36]. kann zunächst eine lokale Therapie mit hochpotenten Steroiden zweimal täglich Therapie Tetrazykline durchgeführt werden. Alternativ kön- Die Therapie orientiert sich an der kli- nenbeilokal-begrenztenVerlaufsformen Antibiotika derTetrazyklin-Gruppe kön- nischen Ausprägung, der Organmitbe- Steroide intrakutan mit einer Dosis von nen bei kutaner Sarkoidose als immuno- teiligung und dem Risiko der irreversi- 5–40 mg/ml appliziert werden [4]. Als modulierende systemische Therapie ein- blen Organschädigung sowie der indivi- steroidsparende Alternative hat sich to- gesetzt werden. Dabei empfiehlt sich die duellen Belastung des Patienten. Dabei pisches Tacrolimus zweimal täglich über Anwendung von Doxycyclin in einer Do- soll immer das am stärksten betroffene mehrere Wochen als effizient erwiesen sierung von 200 mg täglich, da es bei Organ die höchste therapeutische Prio- [37]. Minozyclin zu Hyperpigmentierung und rität bekommen. Wenn die Hautbeteili- Alternativ gibt es vereinzelte Berich- einem erhöhten Risiko für Überempfind- gung im Fokus steht, empfiehlt es sich, te über die Verwendung von 5-Fluor- lichkeitsreaktionen kommen kann [39]. mit einer lokalen Therapie anzufangen. uracil, topischen Retinoiden, Photothe- Bei unzureichendem Ansprechen kann rapie, photodynamischer Therapie und Hydroxychloroquin ein immunmodulierendes Mittel hinzu- Lasertherapie. Diese sind jedoch nicht gefügt werden. zugelassen und basieren auf vereinzelten Hydroxychloroquin kann als Monothe- Wird das erwünschte Therapieziel Fallberichten [4]. rapie oder in Kombination mit Doxycy- nicht erreicht, kann eine systemische im- clinbeiderkutanenSarkoidoseangewen- munsupprimierende Therapie begonnen det werden [4]. In klinischen Untersu- Systemische Therapie werden. Wenn eine Therapie begonnen chungen hat eine Dosis von 2–3 mg/kg wurde, empfiehlt es sich, diese für min- Bei ausgeprägten Formen der kutanen täglich eineguteWirkung erzielt [40]. destens drei Monate fortzuführen, bevor Sarkoidose sowie weiterer behandlungs- Da Hydroxychloroquin schädigend auf eine erneute Evaluierung stattfindet [36] bedürift ger Organbeteiligung kann zu ei- die Augen wirken kann, empfiehlt sich (. Abb. 12).. Tab. 2zeigteinenÜberblick ner systemischen Therapie übergegan- hiereine regelmäßige Kontrolle beim Au- über verschiedene Therapiemöglichkei- gen werden. Dabei unterscheidet man genarzt [41]. ten der kutanen Sarkoidose und aktuelle zwischen immunmodulierenden Präpa- Evidengrade in der Verwendung. raten wie Tetrazyklinen, Hydroxychlo- roquin oder Phosphodiesterase-Inhibi- 112 hautnah 2 · 2022 Abb. 12 8 Therapieleitfaden zur Behandlung der kutanen Sarkoidose. (Adaptiert nach [4, 36]; GK Glukokortikoide) sierung für Adalimumab beträgt 40 mg/ idosezeigenguteErfolge [47, 48]. Dies Phosphodiesterase Hemmer Woche, für Infliximab 5 mg/kgKG mit sind vielversprechende Aussichten auf Der PDE4-Hemmer Apremilast hat sich variierenden Abständen abhängig von neue steroidsparende Behandlungsmög- bei chronischer Sarkoidose der Haut in Symptomatik und Therapieansprechen lichkeiten der kutanen Sarkoidose, die vereinzelten therapierestenten Fällen als [44]. jedoch noch weiterer Untersuchungen wirksam gezeigt [42]. Zusätzlich können immunmodu- bedürfen. lierende oder immunsupprimierende Wirkstoffe begleitend kombiniert wer- Methotrexat Prognose den. Paradoxerweise können TNF-Inhi- Bei therapierefraktären Formen der Sar- bitoren zu granulomatösen Reaktionen DiekutaneForm der Sarkoidosekann koidose, Lupus pernio oder ausgeprägter vom Sarkoidosetyp führen. Der Mecha- spontan abheilen, stellt aber omals ft ei- Plaque-Sarkoidose kann Methotrexat in nismus ist bisher unbekannt. Patienten ne chronische Erkrankung für den Pati- einer Dosierung zwischen 7,5 und 25 mg/ unter dieser Therapie sollten regelmäßig enten dar und verursacht einen hohen Woche angewendet werden. Methotrexat kontrolliert werden, um das Ansprechen Leidensdruck durch lokale und syste- kann auch subkutan injiziert werden, um zu verfolgen [38]. mische Begleiterscheinung sowie soziale systemische Nebenwirkungenzuvermei- Ausgrenzung [5, 50]. Die Prognose ist den [4]. Allenfalls sollten sich Patienten abhängig von der weiteren Organbetei- Ausblick unter Methotrexat-Therapie regelmäßi- ligung und rechtfertigt die Dringlichkeit gen Laborkontrollen unterziehen, da die Rezente Fallberichte zeigten Therapie- von regelmäßigen Kontrollen der betreu- Gefahr einer Leberschädigung besteht. erfolge mit JAK/STAT-Inhibitoren. Ins- enden Ärzte aus unterschiedlichen Fach- Methotrexat zeigt zusätzlich eine gute besondere Tofacitinib wurde zur Be- richtungen entsprechend der klinischen Wirkung bei Sarkoidose-bedingter Uvei- handlung der kutanen Sarkoidose und Symptomatik. Insbesondere progressive tis [43]. anderer granulomatösen Erkrankungen Formen der Sarkoidose mit Beteiligung wie Granuloma anulare eingesetzt [45, der Lunge, des Herzens und des Nerven- 46]. Zusätzlich zeigte eine Studie der systems erhöhen das Mortalitätsrisiko, TNF-Inhibitoren Medizinischen Universität Wien, dass wobei bei anderen Organbeteiligungen TNF-Inhibitoren können bei therapiere- mTOR in Sarkoidoseläsionen stark ex- wie der okulären, renalen oder hepati- fraktärer Sarkoidose, Lupus pernio oder primiert wird. Vereinzelte Fallberichte schen Sarkoidose eine erhöhte Morbidi- ausgeprägten ulzerierenden Formen an- über den Einsatz von mTOR-Inhibitoren tät im Vordergrund steht [49]. Es gibt gewendet werden. Die empfohlene Do- bei hepatischer und pulmonaler Sarko- vereinzelte Hinweise auf eine Korrela- hautnah 2 · 2022 113 Originalien 6. Arkema E, Cozier Y (2020) Sarcoidosis epidemiolo- 28. Lim D, Nantel-Battista M (2020) Sarcoidal reaction tion zwischen persistierender sarkoida- gy: recent estimates of incidence, prevalence and inatattoo.NEnglJMed382:744 ler Entzündung und der Entstehung von riskfactors.CurrOpinPulmMed26:527–534 29. Leverenz DL, Henderson C, Shah A (2018) Atypical Neoplasien,jedochsinddieseDatennicht 7. Hena KM (2020) Sarcoidosis epidemiology: race cutaneous presentations of Sarcoidosis: two case matters.FrontImmunol11:10–14 reports and review of the literature. Curr Allergy gesichert [51]. 8. Nathan N et al (2019) Paediatric sarcoidosis. AsthmaRep18:40 PaediatrRespirRev29:53–59 30. House NS, Welsh JP, English JC 3rd (2012) 9. Moller DR et al (2017) Genetic, immunologic, and Sarcoidosis-induced alopecia. Dermatol Online J Korrespondenzadresse environmentalbasisofsarcoidosis.AnnAmThorac 18:4 Soc14:S429–S436 31. ChopraA,NautiyalA,KalkanisA,JudsonMA(2018) Prof. Dr. G. Stary 10. Barnard J, Rose C, Newman L, Canner M, Mar- Drug-induced Sarcoidosis-like reactions. Chest Universitätsklinik für Dermatologie, tyny J, McCammon C, Bresnitz E, Rossman M, 154:664–677 Medizinische Universität Wien Thompson B, Rybicki B, Weinberger SE, Moller DR, 32. AmberKT,BloomR,MrowietzU,TNF-αHM(2015)A Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien, Österreich McLennan G, Hunninghake G, DePalo L, Baugh- treatmenttargetorcauseofsarcoidosis?JEurAcad [email protected] manRP, Iannuzzi MC,JudsonMA, KnatterudGL, DermatologyVenereol29:2104–2111 Teirstein AS, Yeager H Jr, Johns CR (2005) Job and 33. Drent M,CostabelU,Crouser ED,Grunewald J, industryclassificationsassociatedwithsarcoidosis Bonella F (2021) Misconceptions regarding Funding. Open access funding provided by Medical in A Case-Control Etiologic Study of Sarcoidosis symptoms of sarcoidosis. Lancet Respir Med University of Vienna. (ACCESS).JOccupEnvMed47:226–234 9:816–818 11. Hena KM, Murphy S, Zhang Y, Shao Y, Kazeros A, 34. Fernandez-Faith E, McDonnell J (2007) Cutaneous Reibman J (2019) Clinical evaluation of Sarcoidosis sarcoidosis: differential diagnosis. Clin Dermatol Einhaltung ethischer Richtlinien in community members with world trade center 25:276–287 dust exposure. Int J Environ Res Public Health 35. Tchernev G (2006) Cutaneous Sarcoidosis: the 16:1291 ???greatimitator???AmJClinDermatol7:375–382 Interessenkonflikt. A. Redl und G. Stary geben an, 12. Calender A, Weichhart T, Valeyre D, Pacheco Y 36. Baughman RP et al (2021) ERS clinical practice dass kein Interessenkonflikt besteht. (2020) Current insights in genetics of Sarcoidosis: guidelines on treatmentof sarcoidosis. Eur Respir J functionalandclinicalimpacts.JClinMed9:2633 58:2004079. https://doi.org/10.1183/13993003. Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine 13. Rossides M et al (2018) Familial aggregation and 04079-2020 StudienanMenschenoderTierendurchgeführt. heritability of sarcoidosis: A Swedish nested case- 37. Katoh N, Mihara H, Yasuno H (2002) Cutaneous Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort control study. Eur Respir J 52:1800385. https://doi. sarcoidosis successfully treated with topical angegebenen ethischen Richtlinien. org/10.1183/13993003.00385-2018 tacrolimus.BrJDermatol147:154–156 14. Schupp JC et al (2018) Phenotypes of organ 38. Dai C,ShihS,Ansari A,Kwak Y,Sami N (2019) Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative involvementinsarcoidosis.EurRespirJ51:1–11 Biologic therapy in the treatment of cutaneous Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz 15. Drent M, Crouser ED, Grunewald J (2021) Challen- Sarcoidosis: a literature review. AmJClin Dermatol veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, ges of Sarcoidosis and its management. N Engl J 20:409–422 Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jegli- Med385:1018–1032 39. Bachelez H, Senet P, Cadranel J, Kaoukhov A, chem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die 16. Pagán AJ, Ramakrishnan L (2018) The formation Dubertret L (2001) The use of tetracyclines for the ursprünglichen Autor(en)unddie Quelle ordnungsge- and function of Granulomas. Annu Rev Immunol treatmentofsarcoidosis.ArchDermatol137:69–73 mäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz 36:639–665 40. Jones E, Callen JP (1990) Hydroxychloroquine is beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenom- 17. Mornex JF, Leroux C, Greenland T, Ecochard D effectivetherapyforcontrolofcutaneoussarcoidal men wurden. (1994) From granuloma to fibrosis in interstitial granulomas.JAmAcadDermatol23:487–489 lung diseases: molecular and cellular interactions. 41. MarmorMF,KellnerU,LaiTYY,MellesRB,MielerWF Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges EurRespirJ7:779–785 (2016) Recommendations on screening for Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten 18. Yeung H et al (2015) Reliability and validity chloroquine and hydroxychloroquine retinopathy Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbil- of cutaneous sarcoidosis outcome instruments (2016revision).Ophthalmology123:1386–1394 dungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be- among dermatologists, pulmonologists, and 42. Baughman RP, Judson MA, Ingledue R, Craft NL, treffende Material nicht unter der genannten Creative rheumatologists.JAMADermatol151:1317–1322 Lower EE (2012) Efficacy and safety of apremilast Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung 19. Mañá J et al (1999) Löfgren’s syndrome revisited: in chronic cutaneous sarcoidosis. Arch Dermatol nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für astudyof186patients.AmJMed107:240–245 148:262–264 dieobenaufgeführtenWeiterverwendungendesMa- 20. Pérez-Garza DM, Chavez-Alvarez S, Ocampo- 43. Veien NK, Brodthagen H (1977) Cutaneous terials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers Candiani J, Gomez-Flores M (2021) Erythema sarcoidosis treated with methotrexate. Br J einzuholen. Nodosum: a practical approach and diagnostic Dermatol97:213–216 algorithm.AmJClinDermatol22:367–378 44. Wanat KA, Rosenbach M (2012) Case series Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der 21. ElgartML(1986)Cutaneoussarcoidosis:definitions demonstrating improvement in chronic cuta- Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/ andtypesoflesions.ClinDermatol4:35–45 neous sarcoidosis following treatment with TNF licenses/by/4.0/deed.de. 22. Spiteri MA, Matthey F, Gordon T, Carstairs LS, inhibitors.ArchDermatol148:1097–1100 James DG (1985) Lupus pernio: a clinico-radio- 45. Damsky W, Thakral D, Emeagwali N, Galan A, logical study of thirty-five cases. Br J Dermatol King B (2018) Tofacitinib treatment and molecular Literatur 112:315–322 analysis of cutaneous sarcoidosis. N Engl J Med 23. Cather JC, Cohen PR (1999) Ichthyosiform 379:2540–2546 1. Grunewald J et al (2019) Sarcoidosis. Nat Rev Dis sarcoidosis.JAmAcadDermatol40:862–865 46. Wang A et al (2021) Treatment of granuloma Prim. https://doi.org/10.1038/s41572-019-0096- 24. Yoo SS et al (2004) Clinicopathologic features annulare and suppression of proinflammatory x of ulcerative-atrophic sarcoidosis. Int J Dermatol cytokine activity with tofacitinib. J Allergy Clin 2. Adams DO (1976) The Granulomatous Inflamma- 43:108–112 Immunol147:1795–1809 toryResponse.AmJPathol84:164–192 25. Ezughah FI, Ghaly AF, Evans A, Green CM 47. Linke M et al (2017) Chronic signaling via the 3. Al-Kofahi K et al (2016) Management of extrapul- (2005) Vulval sarcoid: a systemic presentation of metabolic checkpoint kinase mTORC1 induces monarysarcoidosis:challengesandsolutions.Ther sarcoidosis.JObstetGynaecol25:730–732 macrophage granuloma formation and marks ClinRiskManag12:1623–1634 26. Blinder D, Yahatom R, Taicher S (1997) Oral sarcoidosisprogression.NatImmunol18:293–302 4. Caplan A, Rosenbach M, Imadojemu S (2020) manifestations of sarcoidosis. Oral Surg Oral Med 48. Gupta N, Bleesing JH, McCormack FX (2020) CutaneousSarcoidosis.SeminRespirCritCareMed OralPatholOralRadiolEndod83:458–461 Successful response totreatmentwith sirolimus in 41:689–699 27. Mittag H, Rupec M, Kalbfleisch H, Schmitz- pulmonary sarcoidosis. Am J Respir Crit Care Med 5. Saketkoo LA et al (2021) Health-related quality of Reinhardt R (1986) Erythrodermic sarcoidosis (a 202:E119–E120 life (Hrqol)in sarcoidosis: diagnosis, management, clinical, light and electron microscopy study). 49. Baughman RP, Wells A (2019) Advanced sarcoido- andhealthoutcomes.Diagnostics11:1–35 ZHautkr61:673–687 sis.CurrOpinPulmMed25:497–504 114 hautnah 2 · 2022 Buchbesprechung 50. Hassanin AM, Ismail NN, el Guindi A, Sowailam HA Günter Burg; Michael Geiges; Cathérine Hug (2018) The emotional burden of chronic skin DermARTologie/ DermARTology disease dominates physical factors among women, adversely affecting quality of life and Das Inkarnat. Die Haut in der bildenden Kunst sexualfunction.JPsychosomRes115:53–57 51. El Jammal T, Pavic M, Gerfaud-Valentin M, Heidelberg: Springer 2022, 239 S., 170 Abb., (ISBN: 978-3-662-65029-5), farbig Jamilloux Y, Sève P (2020) Sarcoidosis and Cancer: 99,99 EUR, Deutsche und englische Version AComplexRelationship.FrontMed7:1–10 Hinweis des Verlags. Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeich- nungen in veröffentlichten Karten und Instituts- adressen neutral. Kunst schafft betörende Illusionen für unsere Sinne, die unser Gehirn zu einem erhabenen Glücksgefühl katalysiert. Bei den Gemälden «Grosser Meister» rezipiert der Betrachter das Ganze und übersieht oft Details, die im vorliegenden Buch aus mehreren Tausend Kunstwerken aufgespürt und aus der Perspektive der Dermatologie eingeordnet und vergleichend mit Krankheitsbildern interpretiert werden. Alterungsprozesse, Muttermale, Neubildungen, Veränderungen an Hautanhangsgebilden, Binde- und Fettgewebe, an Gefässen und Nerven stören die Makellosigkeit des Inkarnats und wurden daher – wenn überhaupt – meist unbewusst ohne medizinische Sachkenntnis vom Künstler in der zweidimensionalen Form eines Portraits dargestellt. Hingegen werden bei den dreidimensionalen dermatologischen Wachsmoulagen die krankhaften Veränderungen an der Haut in bester akademischer Absicht bewusst möglichst naturgetreu und wirklichkeitsnah abgebildet. Der Versuch einer Erkundung von Parallelen zwischen Hautdarstellungen einst und heute zeigt, dass sich am Perfektionswahn und dem Streben nach Makellosigkeit des Inkarnates damals wie heute nichts geändert hat und die wirklichkeitsgetreue Darstellung häufig dem vermeintlichen Schönheitsideal geopfert und alles Krankhafte oder Anormale verdeckt wird. hautnah 2 · 2022 115 Hier steht eine Anzeige.

Journal

hautnahSpringer Journals

Published: May 1, 2022

Keywords: dermatology; medicine/public health, general

There are no references for this article.