Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
S. Lewith (2005)
Ueber die Ursache der Widerstandsfähigkeit der Sporen gegen hohe TemperaturenArchiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 26
T. Goodspeed (1911)
The Temperature Coefficient of the Duration of Life of Barley GrainsBotanical Gazette, 51
F. Fritsch
The Moisture Relations of Terrestrial Algae I. Some General Observations and Experiments1Annals of Botany
R. Chodat
Étude critique et expérimentale sur le polymorphisme des algues
L. Zeuch (1934)
Untersuchungen zum Wasserhaushalt von Pleurococcus vulgarisPlanta, 22
H. Kärcher (1931)
Über die Kälteresistenz einiger Pilze und AlgenPlanta, 14
H. Döring (1932)
Beiträge zur Frage der Hitzeresistenz pflanzlicher ZellenPlanta, 18
F. Fritsch, F. Haines (1923)
The Moisture-relations of Terrestrial Algae1Annals of Botany
M. Chodat
Remarques Sur Le Monostroma Bullosum Thuret, 41
W. Lepeschkin (1922)
Ueber die Denaturation der Eiweißstoffe bei der HitzekoagulationKolloid-Zeitschrift, 31
Julia Snow (1899)
Pseudo-Pleurococcus, Nov. gen.With Plates XIAnnals of Botany
G. Klebs
Scientific Literature: Die Bedingungen der Fortpflanzung bei einigen Algen und PilzenScience
F. Fritsch
The Morphology and Ecology of an Extreme Terrestrial Form of Zygnema (Zygogonium) ericetorum (Kuetz.), HansgAnnals of Botany
(Aus dem Botanischen Institut der Universitgt Halle a. S.) yon Temperatur und Wasser auf aerophile Algen. Von Fritz Edlich. Mit 21 Textabbildungen. (ff~i~gegangen am 9. November 1935.) Alle Griinalgenanfliige enthalten einen mehr oder minder hohen Prozentsatz toter Zellen. G. Schmid (1933, S. 217) stellte an eincm Ahorn-Stamm naeh wochenlangem Regen 48 ~ , in einem anderen Falle sogar 74 ~ toter bzw. absterbender Zellen (durch intensive gotf/irbung bzw. graubr/~unliche T6nnng bei Behandlung mit Neutralrot) fest. Zeuch (S. 641) land im Friihjahr uuf der Siidseite eines Stammes yon Aesculus Hippocastanum bei gleichzeitigem allm/~hliehem Riiekg~ng des Anfluges 40 %, auf der l~ordseite 5 % toter Zellen. Bei meinen Untersuchungen enthielt der Anflug stets eine groBe Zahl toter und stark besch&digter Zellen, im Winter 1934/35 vielfaeh bis etwa 900/0, was sich auch makroskopisch dutch ein gelbgraues bis grauweiBes Aussehen der Griinalgenlager bemerkbar maehte. Woher riihrt dieses Absterben der Algenzellen ? Zun/~chst k6nnte man geneigt sein, gewisse Alterserscheinungen, ein Erl6schen der Lebenskraft der Zellen naeh einer Reihe yon Teilungen, ~nzunehmen. Das wiirde eine Differenzierung der Ze]len in vegetative und Dauerzellen erfordern. Derartiges ist nicht bekannt. Oder es w/~re ein periodisehes oder auch nur gelegentliches Auftreten yon Gameten, zumindest abet yon o-oder Aplanosporen,
Archives of Microbiology – Springer Journals
Published: Jan 1, 1936
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.