Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
Mio. tiJahr liegt der Anteil des Elektrostahls rnit 151 Mio. 6 Ausblick t/Jahr bei ca. 21 % und zeigt zunehmende Tendenz (Abb. 9). Fur diese Anwendung wird hochwertiger Nadelkoks in Wegen seines gunstigen Investitionsmittelbedarfs im Ver- definierter KorngroBe rnit einem aromatischen Bindemittel gleich zu anderen Konversionsverfahren, wie z. B. dem gemischt und anschlieljend extrudiert. Nach dem Brennen der Hydrocracker, wird das Delayed Coking zukunftig auch in Formkorper wird die ,,grune" Elektrode graphitiert. Die Europa fur die Mineralol-Industrie an Bedeutung gewinnen. steigenden Anforderungen an die Koksqualitat fuhrten zur Fur die Verkokung von Ruckstlnden rnit aufierordentlich Herstellung und zum Einsatz von Koksen rnit zunehmender hohen Conradson-Verkokungsruckstanden, wie z. B. Stein- Anisotropie, den sog. Premium- und Superpremiumkoksen. kohlenteer-Pech, wurde in Japan das Delayed Coking Ende Der Begriff ,,Nadelkoks" ist der traditionelle Ausdruck fur der 60er Jahre eingefuhrt und seit Beginn der 70er Jahre eine diese Kokse, denn die mikroskopische Struktur der hochwer- Produktion von ca. 200 000 t Pechkoks/Jahr erreicht. tigen Kokse zeigt oft unter dem Mikroskop nadelformige In Europa ist die Gewinnung von hochwertigem Koks auf der Basis von Steinkohlenteer nach dem Delayed Coking- Ausrichtungen. Hochwertige Nadelkokse werden heute aus Ruckstanden aus Ethylen-Anlagen (z. B. Moerdijk, Nieder- Verfahren unwirtschaftlich; deshalb wird derzeit ein kosten- lande), thermischen Crackern (z. B. Immingham, GroBbritan- gunstigeres Verfahren entwickelt. In einem vom Bundesmini- sterium fur Forschung und Technologie unterstutzten Projekt nien) sowie Cat-Crackern (USA) und vorbehandeltem Steinkohlenteer-Pech (z. B. Tobata, Japan) hergestellt. Die wird die Herstellung von hochwertigern Nadelkoks aus Qualitiitsmerkmale dieser Premiumkokse sind in Tab. 5 vorbehandeltem Steinkohlenteer-Pech in einem kontinuier- lich arbeitenden Durchlaufofen bearbeitet. Bei diesem Ver- fahren wird ein gezieltes Verweilzeit- und Temperaturprofil Tabelle 5. Vergleich von petrol- und steinkohlenteer-stammigen calcinierten durchfahren, so daR man Nadelkokse mit hiichsten Qualithts- Premiumkoksen. eigenschaften erhalt, die solchen aus dem Delayed Coking- ProzeB nennenswert uberlegen sind. Mit dem Bau einer I Petrolkoks Pechkoks Versuchsanlage sol1 zu Jahresbeginn 1983 auf dem Gelande der Rutgerswerke AG, Castrop-Rauxel, begonnen werden. Schwefel-Gehalt [Gew.-%] 1,5 (max.) 0,3 Aschewert [Gew .- %] 0,4 (max.) 0,2 Eingegangen am 7. September 1982 [B 50511 150 (max.) 5 Vanadium IPPml 250 100 Silicium [PPml Fliichtigen-Gehalt [Gew .- %] 02 02 Literatur 2,16 >2,12 wahre Dichtc [g/cm31 Warmeausdehnungs- [I] Franck, H.-G.; Knop, A.: Kohleveredlung, S. 65/101, Springer- koeffizient (CTE) Verlag, Berlin 1979. des Graphits [10-6K-'] [2] Stokes, C. A,, in: Petroleum Derived Carbons (Hrsg. Deuiney, (20 bis 200 'C) M. L.), Am. Chem. SOC., Washington D. C. 1976, S. 1/36. 131 Rose, K. E.: Hydrocarbon Process. 50 (1971) Nr. 7, S. 85/92. [4] N. N.: Gas Oil J. 80 (1982), S. 183/185. zusammengestellt. Wichtigste Kriterien fur einen guten [5] DBP 2 013 927,24. Marz 1970, Riitgerswerke AG (Erf.: Franck, Nadelkoks sind ein niedriger Warmeausdehnungskoeffizient H.-G.; Koch, K.-H.; Marrett, R.; Meinbreckse, M.). (CTE-Wert), geringer Schwefel-Gehalt, geringer Gehalt an [6] Meklar, V.;Brooks,M. E.:Pet.Refiner (1959)Nr.6,S. 169/176. Spurenelementen sowie eine gute elektrische Leitfahigkeit. [7] DeBiase, R.; Elliott, J. D.: Hydrocarbon Process. 61 (1982) Die durch Hochtemperatur-Schockverkokung erzeugten Nr. 5, S. 99/104. Pechkokse sind fur die Anoden-Herstellung (fur die Alumi- [8] Winkler, H. J. V.: Der Steinkohlenteer und seine Aufarbeitung, S. 207/208, Gliickauf GmbH, Essen 1951. nium-Industrie) und als Reaktorgraphit-Vorprodukt (gasge- [9] Tafh W. 0.; Blaser, D. E.; Brown, E. C.: Erdol Kohle, Erdgas kuhlter Reaktor) geeignet. Weitere Anwendungen von Koks Petrochem., Erganzungsband 1 (1978/1979) S. 551j565. sind, insbesondere nach einer Graphitierung, die Anoden- [lo] Marsh, H.: Fuel 52 (1973) S. 205/211. platten fur die Chloralkali-Elektrolyse, die Herstellung von [Ill Stadelhofer, J. W.: Fuel 59 (1980) S. 360i361. Formkorpern und Apparateteilen fur die Verfahrenstechnik [12] US-Pat. 4259 171, 28. Februar 1979, Riitgerswerke AG sowie die Herstellung von Kunstkohlekorpern fur die (Erf.: Stadelhofer, J. W. ; Collin, G.). Elektro-Industrie. [I31 Matson, J. A,: Gas Oil J. 78 (1980) S. 93,'94. messung und schlieRlich ein Kapitel iiber die Messung tiefer Arbeitsrnethoden der Therrnodynarnik, Bd. 1 : Temperaturmessung. Temperaturen. An jedes Kapitel schlieRt sich ein umfangreiches Von F.X. Eder. Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg -New York Literatur-Verzeichnis an. 1981. 1. Aufl., XIII, 442 S., 301 Abb., geb., DM 148,-. Besonders begriinenswert ist es, daB die Verfeinerungder Menmetho- Der vorliegende Band iiber Temperaturmessung ist der erste einer den durch den Einsatz der modernen Elektronik und Rechentechnik ausfiihrlich gewiirdigt wird. dreiteiligen Ruchreihe iiber ,&beitsmethoden der Thermodyna- mik". Ziel dieser Buchreihe ist eine Beschreibung der angewandten Auf vielen der beschriebenen Gebiete hat der Autor selbst wissen- MeRverfahren. Besonderen Wert legt der Autor dabei auch auf die schaftlich gearbeitet. Dies kommt dem sehr klar und lebendig theoretischen Grundlagen der einzelnen MeRverfahren. In dem Buch geschriebenen Buch zugute, dem man eine groBe Verbreitung werden zunlchst die Grundlagen der Thermometrie erortert, darauf wiinschen darf. folgen eine ausfiihrliche Darstellung der praktischen Temperatur- [BB 23761 K. Stephan, Stuttgart Chem.-1ng.-Tech. 55 (1983) Nr. 1, S. 1-7
Chemie-Ingenieur-Technik (Cit) – Wiley
Published: Jan 1, 1983
You can share this free article with as many people as you like with the url below! We hope you enjoy this feature!
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.